Kompendium

Gebrauchsfade odder Leit-A’weisung:

Mit en Grund für unser Lehrtätichkoit in de „Alt-Neereder Schul“ war der Umschtand, dass unser alde Neereder Mudderschbrooch (net zuletscht durch die viele nei Zugezogene) in un um Neered rum kaum noch gschwätzt un verschdanne werd. Un je meh mer uns mit der Materie beschäfdicht hen isch uns bewusst worre, dass a mir „alde“ Neereder, selbscht wenn mer koi Hochdeitsch schwetze, immer wenicher von denne alde Wörder un Begriffe verwende, wie se unser Vorvädder (un nadierlich a die –müdder) als noch im Gebrauch ghatt hen. Ich moin jetzt net, dass mer die ubedingt künschdlich am Lewe halde sollt, e Schbroch entwiggeld sich jo a schtändich weider, awer mer sollt se zumindescht kenne un dann dät mer se jo vielleicht als a – wann’s basst – verwende un die Schbroch so e bissl lewendicher un wenicher schdromlinieförmich geschdalde.

Unser Mudder, wo in derre Hi‘sicht noch viel gwüsst hat, könne mer jo loider nemme froge, des isch rum. Awer des was mer selwer noch wisse, un do moin ich a eich alteig’sessene Neereder, wo des jetzt lese, ghört oigentlich ufgschriwwe, bevor‘s a noch weg isch.

Dodezu welle mir versuche e Neereder Wörterbuch, sozusage des Neereder Kompendium, ufzubaue. Nooch un nooch solle do alle Begriffe, wo uns -odder eich- noch eifalle mit de entschbrechende Erklärung dezu neigschriwwe werre.

Des isch jetzt net in ere bschdimmde Rooiefolg, zum Beischbiel alphabetisch odder so, sondern als organisch wachsende Gschicht immer grad so wie uns widder e neies Wörtle in de Sinn kommt odder wie se uns von eich üwermiddelt werre. Viel Schbass beim Durchschdöwere un Lese un –wie g’sagt- falls eich noch so e Wörtle eifallt wo der moinet des gheert a do nei, dann meldet eich.

anneweg (Neereder Kompendium, Doil 1)

Dann fange mer mol mit dem schöne Wörtle „anneweg“ unser Kompendium a. Was des bedeutet, isch gar net so oifach zu erkläre, awer ich will’s anneweg versuche. So, un do hemmers schon: „Ich woiß net, ob mein Versuch gelinge werd, awer ich versuch’s trotzdem.“ Sehnder, un des hoißt „anneweg“. Entgege oigentlich besserem Wisse, awer mit eme Fünkele Hoffnung im Hinnerkopf.

Ich hoff, dass eich des als Erklärung ausroicht. Wann net, könne der mer jo schreiwe, was dir devo haldet. Ihr wisset zwar net, ob ich druf eigeh, awer ihr könnts jo mol anneweg browiere 😉

asse … (Neereder Kompendium, Doil 2)

Des isch e Wörtle, des schteht oigentlich nie elloi. Des isch e Neereder Vorsilb un bedeit so viel wie dodahl, odder komblett, odder vollschdändich.

Beischbiel gefällich?

Als kloiner Bu –ich war noch in de Kinnerschul- heb ich mol Gelbsucht ghatt un heb sechs Woche im Bett bleiwe misse. Dezu hewe immer in so griene Fläschlen Meerwasser zu trinke griegt, awer froget me net, for was des gut gwest sei soll. Uf jeden Fall hat mei Mudder domols, wo d Schweschder Erika komme isch, zu ere gsagt: Gugg der mol den Kerl a, der isch jo assegehl.

Die Schweschder Erika, um des noch zu erkläre, war e Diakonisse-Schweschder un isch uf Hausbsuch zu de kranke Leit komme, wenn mer Mitglied war im Krankepflegeveroi. Des isch a scho widder e Weile her. Domols sin als d Leit a noch ohne Doktor gschdorwe.

Weitere Beischbiele for die Verwendung von „asse …“:

  • Der Himmel isch heit widder assegrau.
  • Hat der die Grombier doch asseganz nunner gschluckt.

Wenn der üwerleget, fallt eich dodezu bschdimmt a selwer noch ebbes ei.

Zirengge (Neereder Kompendium, Doil 3)

Unser Nochber gegenüwwer hat en seim Vorgarde en wunnerscheene Zirenggebusch schteh. Wenn der im Friehjohr blieht, bleiwe jedes Mol wenne dra vorbei komm dort schteh un nemm mer e scheene Nas voll von dem Friehsommerduft. Desszweg hewwe mer denkt, „Zirengge“ isch oigentlich a e Wörtle, wo mer in des Kompendium ufnemme könnt. Ich woiß net, ob mer des wo annerscht a kennt, awer in Neered isch so en Busch odder zwoi (’s gebt se jo in unnerschiedliche Farwe) in fascht jedem Vorgarde gschdanne. Do hat mer sich dann wann se blieht hen immer scheene Schdreiß für d‘ Schdubb (heit hoißts „Wohnzimmer“ odder „Livingroom“) runner schneide könne. Un jetzt seid ihr bschdimmt alle schon gschbannt, was des wohl sei soll. Awer ’s isch ganz oifach: „Zirengge„, so hat mer früher in Neered zum Flieder gsagt. Wahrscheinlich nach der ladeinische Bezoichnung für Flieder (syringa vulgaris). Ob mer des awer als Indiz defür werte kann, dass die Leit in Neeret früher alle Ladein könnt hen, woiß e net. Awer es lasst zumindescht hoffe, dass es bei uns in Neered koi „Pisa“- Probleme gibt.

Hullich (Neereder Kompendium, Doil 4)

Neilich bin ich Ohrezeuge worre von ere Unnerhaldung, wo en älderer Neereder –koin Zugezogener, en Ei’geborener- von seinere „Hullich“ verzählt hat. Des isch e alts Neereder Wörtle wo e selwer scho fascht vergesse ghatt heb, obwohl’s unser Mudder früher a verwendt hat.

Hullich“, dodemit moint de Neereder sei Kammer, sei Schdubb odder a oifach sei ganze Wohnung. Wo der Begriff genau herkommt, woiß ich net. Ich bin jo a koin Schbrachwisseschafdler. Mei laiehafde Vermudung geht do druf naus, dass es vielleicht e Abloidung von dem hochdeitsche „Höhle“ sei könnt. Wenns awer ebber genauer woiß, derf er mer’s gern schreiwe.

Maudere (Neereder Kompendium, Doil 5)

So, ich denk, s werd langsam mol widder Zeit, dass der mol widder ebbes Neies von mer höret üwer die alde neereder Ausdrick. Die Funkschdille war awer net, weil mer nix meh eigfalle isch odder weile vielleicht g’maudert hätt. Noi, ich bin oifach im Urlaub gwest un des hat a mol sei misse, bevor e am End tatsächlich noch afang zu maudere.

Wenn oiner maudert, nor hoißt des, er fiehlt sich net ganz gsund un fiehrt sich a denoch uf. Er hat vielleicht de Pfipfes odder s geht em grad en Forz im Mage rum. Uf jeden Fall geht’s em halt net so, wies oigentlich sei sott un desszweg duht er maudere. Alles klar? Dann kanne jo s nägscht mol üwer ebbes anneres schreiwe.

helinge (Neereder Kompendium, Doil 6)

In unser Alt-Neereder Schul Lehrer.Konferenze duht sich als ganz helinge e Wörtle eischleiche, wo e eich vielleicht a mol erkläre kann. Mir isch’s zerscht gar net ufgfalle, erscht wo es jetzt noch emol e bissle drüwer nochdenkt heb, binne drüwer gschdolbert. Ich moin des Wörtle „helinge“. Des bedeit, dass ebbes hoimlich, schdill un leise bassiert, wo oim zerscht gar net uffallt un hinnerher wunnert mer sich, wo des uf oimol herkommt. Odder wann ebber en Freind odder e Freindin hat un die Eltern odder de Partner soll nix devo erfahre, dann trefft mer sich halt „helinge“ un hofft, dass nix (debei) raus kommt. Odder wenn en „Insider“ woiß, dass sei Firma ball de Bach nunner geht, er awer en Haufe Aktie hat, dann duht er den Niedergang von de Firma öffentlich dementiere un sei Aktie „helinge“ verkaafe. s gebt a noch annere Beischbiele: Wenn üwerraschend Bsuch kommt un die Hausfrau sagt: „bleiwet nar zum Esse, s isch gnug do für alle“ un debei duht se helinge noch en Schuck Wasser en d Supp. Dir sehet, des helinge isch so e Allerweltswörtle wo mer immer widder en de verschiedenschde Situatione brauche kann un wenn’s es net scho gäb, müsst mers erfinne.

So, un jetzt schleiche me helinge widder vom PC fort, weil’s Middagesse ferdich isch. Heit gebts Flammkuche mit Schbeck un viel Zwiwwle, uf hochdeitsch: „Ventilationsgemüse“ wenn der wisset, was e moin. Desszweg sagt mer in Neeret a zum Flammkuche „Trompetertort“.

Neereder Mundart – Schwätze wie de Schnawwl g'wachse isch!