Alle Beiträge von gschichtslehrer

Ein Gedicht üwers Schdrigge

Egal wo e bin, Schdeht mir noch Noodle de Sinn. Ob em Audo oder en de Schdroßebah Selde dreffsch mich ohne Noodle a.

Ob Handschuh, Sogge oder Schal, Hauptsach schdrigge, was isch ganz egal. Mir ischs egal was ich do schdrick, des Noodle isch bei mir en Tick.

Manchmol ardet‘s in e Sucht faschd aus, doch komme ohne Newwewirkung raus. Des schöne do debei, du bisch von Abhängichkoit frei.

Des Schdrigge isch, ich will es net verhehle, bei mir scho Yoga vor de Seele. Es macht me ruich un bringt me widder uff de Bodde, seh ich als Ergebnis dann de ferdich Sogge.

So kann mar viel erreiche mit dem Schdrigge, un manche Leit demit begligge. Wenn ich dann nemme woiß mit meine Sogge wo na, dann schigge se vor kalde Däg noch Afrika.

@ Martin Bruchmann

Sommer en Neered

D‘ Luft steht, koi Windle, nix.

Es isch schwiel un hoiss.

Mar moint grad, mer deht em Wasser steh.

‘s babbt alles an der,

ob Hemd, ob Hos oder Sogge.

Scho ‘ s Schnaufe strengde a,

vom Laafe ganz zu schweige.

Die kloinscht Bewegung dreibt ders Wasser aus de Pore.

am beschde nix schaffe.

Rummliege un koin Finger riere.

Dringe helft a net viel.

Wasser, Bier oder Schorle, ‘s isch grad egal,

des Zeig kommt schneller wieder raus

wieds en de neilersch.

Do helft nix, noch ned emol e Gwitter.

Do isch dann blos oins anarschder:

Du bisch noch nasser von auße – wennd net drinn bisch.

© Martin Bruchmann

Flexibilität

Pfoschde um Pfoschde

saust an mer vorbei.

Driebsinnich hogge do.

„Genieß“ mei Zeit em schdiggiche Zug.

Flexibilität isch des Zauberwort unsere Zeit.

Schnelllebiche Ivents jage sich,

heit do un morge scho ganz wo anerschd.

Wo bleibt do mei Hoimat?

Wo bleibt do mei Zukunft?

Nirgends Ganz, immer uffem Schprung.

Oisam, un e perschbektivlose Zukunft,

Aussichde ohne Besserung

„Geiz isch Geil“!

©Martin Bruchmann

For Eich alle, die wo des lese.

Des Johr hat scho gut agfange.
En de erschde Dag henn mar uns scho ’s Gieße gschbart,
mir henn koi Schnee schaufle misse
un ’s Rasemähe isch a ausgfalle.

Gmiedlich en de warme Schdubb hogge,
e gudes Buch lese
un Zeit hawwe zum Dichde.

Wenn des alles so weider geht
kann des bloß e gutes Johr gewwe.

Ich winsch mar vor uns alle
widder mol viel Uffdritt, viel Abblaus
un uns mol widder ganz ubeschwerd zu treffe
mit allene wo uns wichdich sinn.

Also oifach e subber schehns neies Johr.

©Martin Bruchmann

Ihr Kinderlein kommet

Ihr Kinderlein kommet „Vision in Neered“

Ihr Kinderlein kommet!

Ich heb mir e mol vorgschdellt was heitzudags los wär wenn mar zu de Kinner sage deht: „Ihr Kinderlein kommet o kommet doch all!“

Die dehde erscht e mol en Lachgrampf griege, weil mit so oinere aldmodische Aschbroch kentschd die garnet dreffe, die dehde dich dodahl ignoriere, sich rumdrehe un am PC oder an de Playschdeyschen weiderspiele. Als Kinderlein derfsch die heitzdags nemme bezoichne, des sinn jetzt Kids oder Girlies oder Boys, awer Kinderlein sin dess mit Sicherhoit heitzdags koine me.

For die Kids sinn Iwent-Shows agsagt, mit allem was so dezu ghehrt.

Do kennt des hechschdens hoiße:

„Hey Kids, ich het eich do en Iwent mit Kantriecharakter-Ambiende un eme animalische Beibrogramm zu biede. Eine Schdar-Leit-Show üwer derre Iwent-Kantrie-Horl isch a dabei. Als Chor hewwe absolud himmlische Popschdarengele zu biede, die eich de neischde Chrischtmess-Hit in eme Leif-Iwent performe. E Bänd mit Pauke, Trombede un Posaune for de Pauer-Saund un a noch e paar Harfe for’s Gfiehl dudle em Bäck-Graund mit. Des isch jo scho absolut grass un häwwie, awer noch lang net alles.

Als absoluder Höhepunkt gibt’s en Nachwuchsschdar der sich zamme mit seine zwoi Alde im Middelpunkt von derre ganze Voraschdaldung präsentiert. In einere aldernative Bobbekischd mit Original Öko-Unnerlag’ liegt der Jungschbund un lasst die ganze Huldigunge von seinen Fäns un de Gruhpies an sich vorbei ziege, e Audogramm-Schdund isch for en schbädere Zeitpunkt agsetzt.

Als Beiprogramm gibt’s dann noch e paar Original Panflöde schpielende „Shepherds“, mit wollproduzierende Vierfiessler, als Folklore-Tatsch. Ein kaschdrierdes Rindvieh un en grauer Jahsager hen se als optische Beigabe em Hinnergrund platziert!“

So, hen der des jetzt gschnallt?

Also Leit, do kanne eich bloß oins sare: Wenn a manche Leit moine unser Mundart deht sich ahöre wie e Fremdschproch, dann lass ich doch liewer die „Kinderlein“ komme, bevor dasse mit de „Kids“ abchille muss.

© Martin Bruchmann

Ei’ladung zum 16. Mundart-Owed

Endlich simmer widder do
for eich mit lauder neie Sache.
Mir sinn a alle richdich froh
un hoffe, ’s gebt a was zu Lache.
De Klaviator haugt en d‘ Taschde nei
un lasst ’s Klavier erklinge,
de Diakonieveroi isch a debei,
duht Getränke un e Veschber bringe.

Ich hoff, ihr hend de Ruf vernomme
un werreed uns de Saal voll mache.
Jetzt missder bloß noch alle komme,
dann hemmer alle was zu Lache.

S‘ Wedder

Blädder falle von de Beem,

Newwel ziegt durch Schdroße.

Verschwomme un uwirglich

hengt Sonn wie en driewe Lambeschirm am Himmel,

S´Laab raschelt uner de Fieß.

Feine Wasserdrepfle henge wie Elfeträne en de Luft.

Uff oimol reißt de grau Dunscht wie so en vorissene Schloier uff,

D´Farwe fange a zu leichte

und wie alde feine graue Hoor

dreiwe Schpinnefäde durch d Luft.

Sonneschdrahle wärme de Bodde

un mache die Herze e bissle wärmer.

D‘ Leit dreibds naus, nochemol Sonn tange

bevor die graue dunkle Däg vom Winder komme.

S‘ isch Wedder fors Altershoim:

Altweiwersommer.

Friehlingsgefühle

Endlich werre die Dag wieder länger,
am Himmel duhn die erschde blaue Flegge des Wintergrau
verdränge.

Schneeschaufle un Schdroisalz duhn widder em Keller verschwinde,
do defor sehsch die erschde Hausfraue midem Schdablombe winge.
Ich pack mei Sache, drinn haldschs nemme aus,
ich derf jetzt a zum Baam schneide widder ausem Haus.

Schneeglegle un Briemelen fange a zu schprieße,
em Garde duhn die erschde Vegel schon ganz uffgred durch d Gegend schieße.
Ford Friehlingsgefiehle do isch jetzt erschde Zeit,
uff Deifel komm raus werd bussiert un gefreit.

Un ischs dann so weit un laschde mit Nachwugs beschenge,
kansch em Winter nochemol an de ledschde Frieling denge.

© Martin Bruchmann

Geschaft

Sei ganz Lewe hadder gschaft
un sich nix gegonnt.
Zerscht hadder vor sei Leit gschaft,
dass die sich em Alder ausruhe kenne,
dann hadder vor sei Fraa gschaft,
weil derre hadder was biede misse,
dann hadder vor sei Kinner gschaft,
weil die solles mohl em Lewe besser hawwe wie er.
Jetzt  hoggder  em Alder,
nochem Schlagafall Dement em Rollschduhl
un kennt die Leit nemme,
vor die wo er alles gschaft hat.

©Martin Bruchmann