aus „Monats-Zyklus Mai“
Oh du Tage schönster Wonne! Von wege Wonne oder gar Sonne. De ganz Monat isch verregert. Ha so e Dreckwetter. Do vergeht dir glei alles. In de Spargelroihe schteht s’ Wasser en halwe Meter hoch. Debei heb i me so gfreut uf badische Schbargel satt. Saudeier sinn se jetzt. Esse halt die griene aus Frankreich. De Oinzigschde dene des Wetter gfallt sin die Schnecke in meim erschte Kopfsalat. Des was vom viele Rege noch net abgfault isch, des fresse die jetzt voll ab. Moikäffer gibt’s a koine. Die sinn bei dem Regewedder während dem Schlupfe versoffe. Wenn mer Moiblümle suche will im Rheiwald, dann musch Gummischdiefel aziehe.Un dann musch noch ufbasse, dass ders Wasser net owenei laaft. Die paar Bienlen wo bei dem Mischtwedder drauße rumfliege, die henn gelwe Friesenmändele a. Die annere Biene, wo in der Brunneschdroß drauße rumschtehe, kriege e Gänshaut unnerm Regeschirm un verlange en Schlechtwetterzuschlag. Der Wonnemonat Moi isch halt oifach nimmie des was er mol frieher war.
Von wege blühender Monat. Nix blüht. Die Knoschbe faule uf de Schdengel. Wie soll i do bloß im Garde en Blumenschdrauß for mei Fraa zammekriege? Hole halt widder den Blaschdichblumeschdrauß vom Valentinsdag aus em Keller. Frieher wo e noch Junggsell war, do war des noch oifacher. Do bin e halt Samschdag owends em Friedhof vorbei. Do hats immer frische Blume gewe. Noch e bissle Flieder aus em Nochbar seim Garde außerum drabbiert un fertich war de scheenschde Sonndagsschdrauß. Dodemit hewe dann mei Moietour zu meinere jeweilige Agebetete gmacht. Des war für mich immer preiswert. Die Mädlen henn sich gfreut üwer die Blume und die Dode henn net brodeschdiert. Heitzudag sin die Friedhöf owends abgschlosse un Fliederbeem hat a kaum noch jemand im Garde. Un wenn mol doch noch jemand en Fliederbaam hat, dann hat er a glei noch en Hund im Garde rumrenne wo uffbasst. Des mit dene Moieblumeschdräuß isch halt oifach nimmie des was es frieher mol war.
Ha do komme oim doch sämtliche Friehlingsgefühle abhande. Bei dem Sauwetter kannsch beschdefalls noch de scheene Mädlen hinnerhergucke? Lass des gucke sei, sagt mei Fraa – i glaab du hasch s’ moischt Bulver schon verschosse. E alte Kanon gibt als a noch en gute Schuss ab, sage do zu ihre. Do lacht se bloß un sagt: ja – des kann jo schon sei, nur die Lade-Intervalle werre größer. Es isch scho so manches schniddiche Schiffle mit oim oinziche Schuss versenkt worre, gewe do zrück. Dann bass bloß uf, dass dodebei koin Rohrkrebierer kriegsch, mojnt se dann, net dass em End du ufem Trockendock liegsch. I woiß gar net, was die dodemit moint. Die Sach mit dem Friehlinsgfühl isch scheints oifach nimmie des was es mol frieher bei mir war.
Karlheinz Grether