Alle Beiträge von deawuscht

De November

(aus: Monats-Zyklus)

Oh du drauricher Newelmonat! Allerhoiliche, Volksdrauerdag, Dodesonndag un de Buß- und Beddag. Endlich mol noochdenke könne üwer d’ Vergänglichkoit. Ab uf de Friedhof: Gräwer richte! Muss jo alles schee sei: wege de Leit! Mir will jo a zoige, dass mer noch an sei Verschdorbene denkt. S’ ganz Johr hat mer jo dodefür sonscht koi Zeit. Wer jetzt niemand ufem Friedhof ligge hat, der isch arm dra.

En de ledschde Roseknoschbe hawe sich schareweis Blattleis versammelt, grad so, als wollde se zsamme in de Süde fliege, wie Zuvögel. Weil – näxschdes Johr sin die alle widder do, un noch e paar mehr dezu. Mir sollt se vielleicht beringe? S’isch höchschde Zeit im Garde s’ Wasser abzulasse wegem Froscht, un s’ Fudderheisle für die Vögel muss ufgschdellt werre. Awers s’nützt net viel, wenn d’ koi Fuder kaafsch. D’ Blädderfegerei will mol widder gar net ufhöre. Wer jetzt koin Mieter hat wo des für oim mache dud, der isch arm dra.

Morgens im Dunkle in der Frieh naus, und owends, wenn d’ hoimkommsch, isch a scho widder dunkel. Do willsch nix meh schaffe, do hasch zu nix Luscht. S’ Woizebier schmeckt dir schon lang nimmie; hoggsch de vor die Glotze und drinksch Tee – mit Rum. Oder besser: Rum mit Tee – un danoch liggsch frieh ins Bett. Was willsch dann a sonscht bei so driebsinnichem Wetter mache? Wer jetzt nix warms im Bett liege hat, der isch arm dra.

Karlheinz Grether

So gehts im neie Johr nimmie weiter…

odder: Jeder hat schließlich sei oigene Moinung!

„Horch emol“, hat korz vor letschte Weihnachte mei guder Kumpel von üwwerm Wald drüwwe aus Wengerte  zu mer gsagt, „horch emol, unner uns zwoi katholische Betschweschtere kanne ders jo sage: Mit meinere Fraa un mir do ischs scho lang nimmie so wie‘s oigentlich sei soddt. Andauernd hen mir zwoi nur noch Schtreit un Händel. Un mit Händel – do moine jetzert net denn mit dere scheene Barockmusich. I komm oifach nimmie klar mit meinere Agetraute. De ganz Dag macht se e mies Gsicht – sogar wenn se mol lache dut. Un des isch selte gnug. I kann grad sage un mache was e will, die glaabt mer nix meh, horcht mer nimmie zu un lasst me grad links ligge. So geht des nimmie weiters. I wois bal nimmie, was e mache soll. Do muss sich uff alle Fäll was ännere, sonscht sehe schwarz for unser Ehe. Un i heb do a scho so e Idee. I heb mer denkt, wenn bis jetzt alles rede, schwätze un sage nix gnützt hat – womeeglich helft was Gschriwwenes, woisch, so e ganz perseenliche private Zeitungsazoig mit eme kloine Gedichtle mit gude Wünsch grad jetzt zum Afang vom neie Johr im örtliche Amtsblatt, wo rüwwerkomme dut, was mer oigentlich immer noch so annere liggt, des wär doch ebbes. Odder was moinsch dann du?“

„Moinsch net, du kennscht mer ebbes for me schreiwe? Du woisch doch, i bin net so gschickt in sofer Sache, awwer es muss oifach mol gsagt werre, was gsagt werre muss. Un zwar ganz offiziel. Moinsch du des net a? Sag doch mol, jetzt schwätz doch endlich!“

„Also, wenn d‘ mich froogsch als dein gude Freind – ehrlich gsagt: i heb scho sellemols wo d‘ se gheirat hasch gmoint, du hättsch se im E-bay gschtoigert odder sie wär der zugloffe…“

„Halt, schtopp, du brauchsch gar net weiterschwätze. Sowas derfsch a blos du sage, weil d‘ mei beschde Kumpel bisch. Verschteh me doch. Ich moin halt oifach, i sodd nix uversucht lasse um emol endgültich e klare Entschoidung zu finne. Un do moin e ewe, dass so e kloine perseenliche Azoig in de Zeitung – woisch so, wie mer se als ab un zu immer mol widder lese dut – dass des womeeglich helft. Blos kann ich halt so ebbes net. Un desweg moine: schreibsch du oifach was for me – grad so wie d‘ denksch.  I verlass me druff. Du musch de awwer beeile mit em Schreiwe, morjefrieh um Achde  isch neemlich beroids Azoigeannahmeschluss for die erschte Januar-Ausgab. Schickschs halt uglese direkt glei na zum NussbaumVerlag.“

Eme gude Kumpel schlagt mer jo oigentlich koin Wunsch aus. Zumol e jo a sellemols Trauzeuge bei em war. Deswege  kümmert mer sich a drum, dass es ihm nimmie schlecht geht. I heb ihm sein Herzenswunsch erfüllt un in de zwoide Januarwoch schtand im Wengerter Amtsblatt in de erschte Ausgab im private Azoigetoil bei de Neijohrs-Wünsch:

            S‘ neie Johr schreit‘ schnell voran, 

            S‘ Alte isch schon weit fort,

            von dir do wünsch ich mir schon lang,

            du wärsch am selwe Ort.

            Dein Philipp

De Philipp parshipt jetzt.

De Newelmonat

aus: Monats-Zyklus November

Oh du drauricher Newelmonat! Allerhoiliche, Volksdrauerdag, Dodesonndag un de Buß- und Beddag. Endlich mol noochdenke könne üwer d’ Vergänglichkoit. Ab uf de Friedhof: Gräwer richte! Muss jo alles schee sei: wege de Leit! Mir will jo a zoige, dass mer noch an sei Verschdorbene denkt. S’ ganz Johr hat mer jo dodefür sonscht koi Zeit. Wer jetzt niemand ufem Friedhof ligge hat, der isch arm dra.

En de ledschde Roseknoschbe hawe sich schareweis Blattleis versammelt, grad so, als wollde se zsamme in de Süde fliege, wie Zuvögel. Weil – näxschdes Johr sin die alle widder do, un noch e paar mehr dezu. Mir sollt se vielleicht beringe? S’isch höchschde Zeit im Garde s’ Wasser abzulasse wegem Froscht, un s’ Fudderheisle für die Vögel muss ufgschdellt werre. Awers s’nützt net viel, wenn d’ koi Fuder kaafsch. D’ Blädderfegerei will mol widder gar net ufhöre. Wer jetzt koin Mieter hat wo des für oim mache dud, der isch arm dra.

Morgens im Dunkle in der Frieh naus, un owends, wenn d’ hoimkommsch, isch a scho widder dunkel. Do willsch nix meh schaffe, do hasch zu nix Luscht. S’ Woizebier schmeckt dir schon lang nimmie; hoggsch de vor die Glotze und drinksch Tee – mit Rum. Oder besser: Rum mit Tee – un danoch liggsch frieh ins Bett. Was willsch dann a sonscht bei so driebsinnichem Wetter mache? Wer jetzt nix warms im Bett liege hat, der isch arm dra.

Karlheinz Grether

Dreckschbatze-Menü nach Politiker-Art

Scho beroids vor zehn Johr hawe im Rückblick uff die domoliche Schmiergeld- un Korruptionsvorgänge bei diverse Parteie des unneschtehende Beiträgle gschriwwe. Un wenne als oweds em Fernsehe un in de schreiwende Medie die Nochrichde verfolg, schtelle fescht: immer noch akduell…

Dreckspatze-Menü nach Politiker Art

Immer dann, wenn’s Volk zum Knurre a’fangt,

schmeißt mer’m halt en kloine Schteuererleichterungs-Knoche na,

nohrd isch mol widder für e Weile Ruh’,

un mer kann sei politisches Süpple weiterkoche.

Die Zutate dodefür, die werre moischtens

von de Großinduschtrie g’schpendet!

Ei’schtich-Bewertung

Ei’schtich-Bewertung

Bruddelt hat se, wie se de Eischtich von ere Schnoog hinne en ihrem Kreiz gschbürt hat.

Gscholte hat se, weil die von de KABS scheints net ordentlich BTI verschpritzt hawe.

Gmault hat se, üwwer den kloine Bubbel wo oigentlich gar net lang gjuckt hat.

Gfreut hat se sich, weil se glei en Termin beim Tattoo-Schtudio ghat hat.

De Bubbel von dere klooine Schnogg war am annere Dag scho widder weg…

(((Mir dut die kloi Schnoog loid!)))

De Hoimond

(aus Monats-Zyklus: Juli)

Oh du traumhafter Monat der Liebe. Owends kühlts kaum noch ab; es isch schwül, d’ Brieh laaft oim grad so nunner. Do liegsch du nachts uffem Bett – blutt – d’ Zudeck brauchsch erscht gar nimmeh, net mol e Leinduch. Mer schwitzt trotzdem un kriegt koi Aug zu. Jetzt hörsch se komme: d’ Schnooge S’ fangt a mit eme ganz entfernte leise Summe, werd langsam immer lauter, kommt Richtung deim rechte Ohr. Dann Schdille – Landung! Du schlagsch erbarmungslos zu. Dann horchsch. Es isch noch do, des Summe. Entfernt sich uffroizend langsam in de Dunkelhoit. Du siesch se net; du hasch koi Licht brenne im Schloofzimmer – dodefür brennt der jetzt dei rechts Ohr. Mer kann druf warte – des Summe kommt z’rück. Bei dere Sommerhitz kommt mit dene jetzt indirekt a de Amor zum Zug. Was der mit seim Pfeil un Bogen net schafft, des schaffe bei uns dehoim d’ Schnooge. Horch, sagt mei Fraa, wenn mer doch sowieso net schloofe könne…! Am annere Morge bin e am Hinnere als ganz verschdoche.

Am End’ vom Monat schdehe Ferie a. Des merksch do dra, dass uf de Autobahn die Holländer mit Ihre Wohnzimmer unnerwegs sinn. Un a do dra, dass jetzt endlich widder rechtzeitich uf de A 5 g’nug Bauschdelle a’gfange werre. Do bleibt des Schdaulewe net aus. Alles will in de Süde, als ob’s bei uns net warm g’nug isch. Im Schdau werds der sogar schon am Morge hoißer als oim lieb isch. Zwischedurch fahrsch mol en Parkplatz a, do isch’s als recht unnerhaltsam was do so atreffsch: De Hund vergesse odder rausgschmisse – de Opa vergesse odder rausgschmisse??? En Familieclan wo grad Picknick macht – un direkt newedra e Baumclo: en gute Appedit! Bei de Mülloimer schdreide sich d’ Grabbe und d’ Ratte ausgiewich ums FaschdFuud. Inne me geparkte Daimler uffem Seiterandschdroife schdreidet sich noch ausgiewicher e Ehepaar. E handvoll Zuschauer schdeht intressiert debei un feuert die zwoi a. Em Schluss kommt de Applaus. Die Bolizei isch a scho do un kontrolliert Lkw’s – awwer die Griene könne net litauisch un der Litauer net badisch. Trotz seinere Schrotkarre lenn sen dann halt weiterfahre. Mer kennt grad glawe, sie wäre an dem Morge beschdoche.

Karlheinz Grether

Oh du liewer Wonnemonat

aus „Monats-Zyklus Mai“

Oh du Tage schönster Wonne! Von wege Wonne oder gar Sonne. De ganz Monat isch verregert. Ha so e Dreckwetter. Do vergeht dir glei alles. In de Spargelroihe schteht s’ Wasser en halwe Meter hoch. Debei heb i me so gfreut uf badische Schbargel satt. Saudeier sinn se jetzt. Esse halt die griene aus Frankreich. De Oinzigschde dene des Wetter gfallt sin die Schnecke in meim erschte Kopfsalat. Des was vom viele Rege noch net abgfault isch, des fresse die jetzt voll ab. Moikäffer gibt’s a koine. Die sinn bei dem Regewedder während dem Schlupfe versoffe. Wenn mer Moiblümle suche will im Rheiwald, dann musch Gummischdiefel aziehe.Un dann musch noch ufbasse, dass ders Wasser net owenei laaft. Die paar Bienlen wo bei dem Mischtwedder drauße rumfliege, die henn gelwe Friesenmändele a. Die annere Biene, wo in der Brunneschdroß drauße rumschtehe, kriege e Gänshaut unnerm Regeschirm un verlange en Schlechtwetterzuschlag. Der Wonnemonat Moi isch halt oifach nimmie des was er mol frieher war.

Von wege blühender Monat. Nix blüht. Die Knoschbe faule uf de Schdengel. Wie soll i do bloß im Garde en Blumenschdrauß for mei Fraa zammekriege? Hole halt widder den Blaschdichblumeschdrauß vom Valentinsdag aus em Keller. Frieher wo e noch Junggsell war, do war des noch oifacher. Do bin e halt Samschdag owends em Friedhof vorbei. Do hats immer  frische Blume gewe. Noch e bissle Flieder aus em Nochbar seim Garde außerum drabbiert un fertich war de scheenschde Sonndagsschdrauß. Dodemit hewe dann mei Moietour zu meinere jeweilige Agebetete gmacht. Des war für mich immer preiswert. Die Mädlen henn sich gfreut üwer die Blume und die Dode henn net brodeschdiert. Heitzudag sin die Friedhöf owends abgschlosse un Fliederbeem hat a kaum noch jemand im Garde. Un wenn mol doch noch jemand en Fliederbaam hat, dann hat er a glei noch en Hund im Garde rumrenne wo uffbasst. Des mit dene Moieblumeschdräuß isch halt oifach nimmie des was es frieher mol war.

Ha do komme oim doch sämtliche Friehlingsgefühle abhande. Bei dem Sauwetter kannsch beschdefalls noch de scheene Mädlen hinnerhergucke? Lass des gucke sei, sagt mei Fraa – i glaab du hasch s’ moischt Bulver schon verschosse. E alte Kanon gibt als a noch en gute Schuss ab, sage do zu ihre. Do lacht se bloß un sagt: ja – des kann jo schon sei, nur die Lade-Intervalle werre größer. Es isch scho so manches schniddiche Schiffle mit oim oinziche Schuss versenkt worre, gewe do zrück. Dann bass bloß uf, dass dodebei koin Rohrkrebierer kriegsch, mojnt se dann, net dass em End du ufem Trockendock liegsch. I woiß gar net, was die dodemit moint. Die Sach mit dem Friehlinsgfühl isch scheints oifach nimmie des was es mol frieher bei mir war.

Karlheinz Grether

De Märze

aus: Monats-Zyklus März

Oh du sehnlichschd erwarteder Frühlingsmonat. Em Garde gucke scho die erschte Primele vorwitzich ausem Reschtschnee. Direkt newe de Schneeglöckle. De Knoschbe nooch an meine Apfelbeem kennts desjohr e gute Ernte gewe. S’ isch a langsam Zeit, dass e mit dem Baamschnitt fertich werd.  An de Forsiezie siet mer beroits schon die gelwe Knoschpe schbrieße. Un  uf de Schdroße in de warme Märzsonn bei de junge Mädle a. Bloß net gelb. Mei Fraa hat schon alle warme Wintersache im Schrank ganz nach hinne gsetzt. Dodevor komme die kurzärmliche Hemmeder und Ti-Schörts nach vorne. Awer des isch noch e bissle zu früh. Des hewe glei gmerkt; i heb mir de Pfipfes gholt. I war halt oifach zu leichtsinnich.

Uf de Grautgärde im Tiefgeschdade fange se jetzt scho zum Buddle a. Die owere zehn Zentimeter werre rumgwühlt, weiter nunnerzus isch’s jo noch gfrore. Schneeschäde vom Winter were behowe – neier Droht werd gschbannt, Rawatte und Gehwegplatte were glegt, Fahneschdange un Bohneschdecke schon neigschlage. Brunne were inschdalliert, Gardehüttlen repariert un neue aus Kischdebredder ufgebaut. Wasserfässer in allene Farwe den se richte. Folietunnel were aglegt, Abdeckunge erneiert mit allem mögliche Mat’rial. Es sieht in dene  Grautgärde aus wie uf de schtädtische Mülldeponie.  Un es riecht a so. Weil die Weg dort bei dene Gärde nach dem lange Winter voll sinn mit ufgedaute Hundehäufe. Wenn d’ net uf de Weg gucksch merksch des erscht, wenn d’ neidabbt bisch. Mer isch halt oifach zu leichtsinnich.

Em unnere Damm breddere monatsausgangs die ledschde subventionierte Großbauere mit ihre Trakdore üwer d’ Äcker. Sie brauche e Loider um ins Führerhaus eischdeige zu könne, so groß sinn die Bulldög. Hinnedra zwölf Pflugschare – jede fascht en Meter hoch. So zaggere die unseren fruchtbarwe Tiefgschade-Bodde um. Sandbodde isch scheints doch arg schwer. De Mudderbode kommt dodebei nach unne und de pure Rhei-Kies nach owe. Zum Ausgleich werre e paar Tonne Dünger owwedruf gschmisse. Weil – wo nix isch, do kommt jo a nix. Hinnedra e Schar Grabbe und Möwe, wo uf e frisches Mittagesse aus sinn. De Winter üwer henn se beim Klärwerk g’lebt, jetzt welle se awer mol widder was Lewendichs. Viel finne se net – des Moischde isch Ledschjohr mit de Schbritzmiddel scho umbrocht wore. Bei dem Tempo von dene Trakdore sin schon achte von dene gieriche Viecher üwerfahre worre. Sie sin halt oifach zu leichtsinnich.

Karlheinz Grether

Scheene B’scherung

                                            

Jed’s Johr um die selwe Zeit,

do kommt zu de kloine Leit,                                                

(net bloß zu fromme un zu gude)                                         

de Nikolaus mit Sack un Rute.                            

Un unner seinem rote Tuch                                                  

tragt er sell dicke Sündebuch.            

         

So kam a zu dem kloine Klaus                                             

letscht Johr de  liewe Nikolaus.                                                   

De Klaus der hat des net getscheckt,                                              

dass im Koschtüm de Nochbar schteckt.                             

Reschpektvoll schteht er desweg schtramm                        

vor’m liewe, gude Weihnachtsmann.           

                                   

Eb der sein Gabe-Sack ausleert,                                          

hätt er vom Klaus ganz gern was g’hört:                             

Der tragt brav sei Gedichtle vor,                                         

alle im Zimmer sin ganz Ohr.                          

Mama, Papa un Nikolaus                                                     

henn helle Freud am kloine Klaus.

                                       

Sehr schee! sagt drum de Nikolaus,                                     

heit komme ohne ’s Sündbuch’ aus:                                    

Du bisch en liewer, braver Bu,                                             

do isch de Sack: un jetzt greif zu!                                       

Doch halt – grad musse do noch lese:                                 

oimol – bisch doch net brav gewese!            

                       

Friehsommer wars, schteht uff dem Blatt,                          

do bisch du durch e fehlend’ Latt’                                      

durchg’schliche in de Nochbargarde,                                  

hasch hehlinge, konnschts kaum erwarde,                           

dir Süßkerschte vom Baam abg’ropft                                              

un in dei Hossetasche g’schtopft.          

                  

Do muss e schon e Aug zudrücke,                                       

wenn e mei Rut‘ jetzt net soll zücke.                                   

Naja, i will mol net so sei,                                                    

wege oimol – komm, do lang nei!                                        

Schon hebt erm na, den Sack mit G’schenk:                       

doch ’s Kläusle a an Annre denkt:                 

                      

O liewer, guder Nikolaus,                                        

sagt hoffnungsvoll der kloine Klaus,                                   

nohrd drücksch doch sicherlich a du                                   

beim Papa boide Auge zu!                                                   

Weil: wenn d’ Mama war in de Schtadt,                             

nohrd isch mei Papa a durch Latt’!      

                                                                               

Un des obwohl koi Kirsche mehr,                                       

de ganze Baam war längscht schon leer.                             

Wahrscheins hat unser Nochberin                                        

noch Kerschte in de Schloofschtubb drin.                           

B’schtimmt sinn se – kaum isch s’ Licht ausgange –

dort üwwers ei’gmacht Obscht hergfalle.          

                             

Er hat’s kaum g’sagt, werds schtill im Saal,                        

sei Mama werd em G’sicht ganz fahl.                                 

Un a de Nikolaus, der gude,                                                

schmeißt na sein Sack un nemmt sei Rute,                          

drescht se – mit eme wüschte G’schroi –                            

uff Klausens Papa korz un kloi.            

                               

Am annre Dag, do guckt de Klaus                                      

zufällich aus em Fenschter naus,                                          

sieht, wie de Nochbar voller Wut,                                       

sein Kerschtebaam grad fälle dut.                                       

Während er mit de Säg’ noch winkt,                                   

der scheene Baam zu Bodde sinkt.                  

                    

Korz druff, noch vor der Hoilich Nacht,                             

ischs Kläusle morjens uffgewacht,                                      

hat noch e ganz verschloofes G’sicht,                                 

un was er sieht, er glaabst fascht nicht,                               

sieht sein Papa, un kanns net fasse,                          

mit Köfferle des Haus verlasse.         

                                  

De Klaus verschteht die Welt nimmeh                                

un findt’s a üwwerhaupt net schee:                                     

er wart, seit dass de Papa ausem Haus,

seither vergeblich uff de Nikolaus.

Un die Moral von sofer G’schichte:

uff so B’scherunge kannsch verzichte!