(aus: Monats-Zyklus)
Oh du drauricher Newelmonat! Allerhoiliche, Volksdrauerdag, Dodesonndag un de Buß- und Beddag. Endlich mol noochdenke könne üwer d’ Vergänglichkoit. Ab uf de Friedhof: Gräwer richte! Muss jo alles schee sei: wege de Leit! Mir will jo a zoige, dass mer noch an sei Verschdorbene denkt. S’ ganz Johr hat mer jo dodefür sonscht koi Zeit. Wer jetzt niemand ufem Friedhof ligge hat, der isch arm dra.
En de ledschde Roseknoschbe hawe sich schareweis Blattleis versammelt, grad so, als wollde se zsamme in de Süde fliege, wie Zuvögel. Weil – näxschdes Johr sin die alle widder do, un noch e paar mehr dezu. Mir sollt se vielleicht beringe? S’isch höchschde Zeit im Garde s’ Wasser abzulasse wegem Froscht, un s’ Fudderheisle für die Vögel muss ufgschdellt werre. Awers s’nützt net viel, wenn d’ koi Fuder kaafsch. D’ Blädderfegerei will mol widder gar net ufhöre. Wer jetzt koin Mieter hat wo des für oim mache dud, der isch arm dra.
Morgens im Dunkle in der Frieh naus, und owends, wenn d’ hoimkommsch, isch a scho widder dunkel. Do willsch nix meh schaffe, do hasch zu nix Luscht. S’ Woizebier schmeckt dir schon lang nimmie; hoggsch de vor die Glotze und drinksch Tee – mit Rum. Oder besser: Rum mit Tee – un danoch liggsch frieh ins Bett. Was willsch dann a sonscht bei so driebsinnichem Wetter mache? Wer jetzt nix warms im Bett liege hat, der isch arm dra.
Karlheinz Grether