Oktober

O du traumhafter Altweiwersommer. Dagsüwer in de Herbschtsonn wirke die Farwe in de Nadur jetzt viel leichtender. Awer owends werds jetz scho frieher dunkel. D’ Hiehner gehn schon beizeit in de Schdall.
In de Pfalz verkaafe se an de Schdroße die Grombiere zum Eikellere.
Viel wichdicher isch mir awer de neie Wei – de Reißer. Un do dezu e handvoll Esskaschtanie odder zwoi. Des isch was gut’s. S’ esse dehoim wird jetzt a widder kräfticher un umfangreicher. S’ Meditterane uf de Terrass isch jetz aut. Eintöpf – ohne un mit Floisch – gibt’s jetzt;
des Ledschdere isch mir am liebschde. Un ’s Kraut muss eigschlage were, fürs Sauerkraut im Winter. Des isch ganz wichtich. De Garde wird abgräumt bis uf d’ Sonnewerwele un de Rosekohl. Die Sonnewerwele sin für uns – sage mei Döchderlen – de Rosenkohl kriege d’ Schdallhase.
S’ geht nauszus! I gieg schon Hoimweh, nach em vergangene Sommer.

Mei Äpfel misse jetzt vollschder runnergmacht werre. Sonsch kann e se vom Bodde uflese un muss me dodebei bücke. Des isch net gsund,
hat mei Großvadder seelich gsagt; weil bei dere Erwet isch de Kopf weiter unne wie de Arsch. Dehoim wird die Apfelernte dann aussortiert: die gute Äpfel für de Moscht , die schlechte für d’ Verwandschaft!
Dene Nassauer basst des dann net, awwer sie komme näxschdes Johr dann schon nimmie un froge so ganz newebei, wie oigentlich desjohr die Apfelernte ausgfalle isch. So kann i mei Äpfel wenichschdens selwer esse. Un  die wo i net brauch, bring i zum Moschde nach Eggschdoi.
Des isch awer a was guts, so en frisch gepressder Apfelsaft direkt aus de Kelter. Mer kann gar net gnug devo griege. Em allerbeschde schmeckt der Saft awer erscht dann, wenn er nach e paar Dag im Fass schon mol anfangt zu rausche. Dennoch schdeht die ganz Familie vor de Badzimmerdür Schlange. Es sieht aus, als ob mer uf de Bus warte.
S’ geht nauszus! Des macht de halwer vergorene Moscht.