Liewe Leit,
so hoißt unser neies Theaterschdückle, wo mer demnägscht ufführe. Seit heut hat jetzt a de Vorverkauf begonne. Karde für 10 Euro gebts bei de bekannde Vorverkaufsschdelle, nämlich in Neeret beim Musiklädle im Zinke un bei Schreibware-Schmidt in de Donauschwoweschdrohß. In Eggschdoi, wo mer a oinige Fans hen (koi Wunner, ‘s schbiele jo a e paar Eggschdoiner mit) gebts die Karde beim Schreibware-Geigle in de Hauptschdrohß.
Un dass der die Katz net em Sack kaafet, gewe eich noch e kloine Inhaltsagab odder a Zsammefassung von dem Schdückle:
Zwoi Brüder wohne mit ihre Fraue im Zinke in so’eme typische Doppelhaushof mit ere Scheier un eme Gardebergschdückle. Die Heiser gheere oigentlich ihrem Onkel Wilhelm, der jetzt gschdorwe isch. Weil koi annere Verwandtschaft do isch, moine se nadierlich, sie erwe alles un fange mol schon a zu verdoile. De Oinde möcht die Scheier abreiße un des Grundschdück an en Immobilie-Hoi verklopfe wo do Wohnunge druf baue möcht. De Anner deht se gern bhalde for de Wohnwarre abzuschdelle un weider em Gardeberg zu kraudere. Beim Onkel wohnt awer a noch en junger Schdudent mit im Haus, den de Onkel mol in eme A’fall von Großmut ufgnomme hat un unnerschdützt. Der soll jetzt nadierlich naus, deht awer gern noch wenichschdens so lang wohne bleiwe bis er sei Diplom abgschlosse hat. Beischdand griegt er dorch de alde Fritz, dem Onkel sein beschde Freind, wo en de Nochberschaft wohnt. Die unoiniche Brüder nemme sich jeder a’waltliche Unnerschdützung um de oigene Vordoil zu sichere. Die A’wält komme sich bei derre Gschicht a noch gegeseidich in d‘ Hoor. Un am Schluss .. awer des verrode jetzt net, des müssder selwer agugge. Un wie de Titel scho sagt …
So, send der jetzt e bissle neigierich worre? Dann isch gut. Nix wie na un Karde gekaaft, bevor der widder vor’em üwerfüllde Gemoindehaussaal schdehnt un nemmeh nei kommet. Es gebt nadierlich a widder die Möglichkoit, dass der die Karde bei mir odder beim Martin für d‘ Abholung an de Theaderkass vorbschdellet (telefonisch odder per Mail).
Termine sin am Sonndag, 4. März odder am Samsdag druff, des wär der 10. März un die letscht Möglichkoit isch dann noch de Sonndag, de 11. März. Los geht’s am Samsdag um Siwwene (19.00 Uhr, Saalöffnung 18.00 Uhr) un Sonndags um fümfe (17.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr).
Also, dann dehde sare, mer sieht sich, bis uf die wo net komme. Un dir wisset jo: Wer net kommt isch selwer schuld!
Adschee bis dort na sagt
de Roland