Liewe Leit,
„Krieg der Sterne“ isch der Titel von unserm neie Kirchechor-Theaderschdückle. Alles Nähere üwer wie, wo un wann könne der grad unne dra aus de offizielle Presse-Info entnemme.
De Martin un ich hen’s mitnanner gschriwwe un ei’schdudiert un nadierlich schbiele mer a widder selwer mit, des isch jo klar. Zum Lache werds grad widder gnug gewwe un e gudes Werk duhn der a noch, wenn der eich des agugget, weil nämlich die Ei’trittsgelder un der Erlös aus de Bewirtung voll für die jeweiliche soziale Zwecke verwendet werre.
Un um des gehts in dem Schdückle:
„Das neue Stück aus der Feder der „Alt-Neereder Schul“- Autoren Martin und Roland Bruchmann bietet in der seit über 25 Jahren bewährten Weise wie gewohnt beste Unterhaltung und entführt das Publikum in gastronomische „Sternenwelten“:
Zwei Gaststätten Haus an Haus mit gemeinsamer Gartenwirtschaft, aber unterschiedlichen Konzepten: Hier Gourmetküche mit französischem Einschlag dort deftig und gut bürgerlich mit Rezepten von der Großmutter.
Der Gourmetkoch als Künstler am Herd hat –angetrieben von seiner ehrgeizigen Frau- Ambitionen auf einen Stern im Guide Michélin. Er versucht daher, sein Lokal gegenüber seinem Konkurrenten abzugrenzen. Der sieht das Kochen ganz pragmatisch als Handwerk und meint, dass er mit seiner ehrlichen harten Arbeit so einen Stern genau so gut verdient hätte.
Die Frau des Gourmetkochs hat die Redaktion des Guide Michelin kontaktiert und erwartet darauf hin das Erscheinen eines Testers.
Als dann ein französischer Gast bei dem Gourmetkoch einkehrt und erzählt, dass er für einen Pariser Verlag schreibt, vermutet nicht nur sie, dass es sich bei ihm um den erwarteten Tester handelt. Beide Köche versuchen mit allen Mitteln ihn von den Qualitäten ihres Lokals zu überzeugen und den begehrten Stern zu ergattern. Es kommt zwischen ihnen zum „Krieg der Sterne!“
Fragen über Fragen
- Wie wird sich letztendlich der Tester entscheiden?
- Wer von den beiden Köchen erstrahlt als neuer Stern am Gourmet-Himmel?
- Und … kann es überhaupt ein Happy-End geben?
Tauchen Sie ein in eine Welt zwischen Pouilly Fumé und Königschaffhausener Müller Thurgau, zwischen Schäumchen von der Brunnenkresse und Flädlesupp, zwischen bretonischer Flugentenbrust und Ochsenbrust mit Meerrettich, zwischen Rosmarin-Lavendel-Zwetschgen-Parfait und Vanille-Eis mit heißen Himbeeren.
Die Aufführungstermine im Evang. Gemeindehaus Neureut-Nord sind
- Sonntag, 01. März 2020, 17.00 Uhr
- Samstag, 07. März 2020, 19.00 Uhr
- Sonntag, 08. März 2020, 17.00 Uhr
- Sonntag, 15. März 2020, 17.00 Uhr
Saalöffnung jeweils eine Stunde vor dem Vorstellungsbeginn.
Kartenvorverkauf in Neureut bei Schreibwaren Ullrich, Schreibwaren Schmidt und Musik-Lädle, in Eggenstein bei Schreibwaren Geigle.“
Dem brauche jetzt weider nix meh hinzuzufüge außer meim übliche Schbruch:
Ich hoff mir sehe uns möglichscht vollzählich un wer net kommt isch selwer schuld!!!
Adschee bis dort na sagt
de Roland