Schlagwort-Archive: Mundart

Diesicher Januardag

Diesicher Januardag uf’em Friedhof.
Winziche Rejedröpflen in de Luft
schdroife üwer’s Gsicht wie
Schbinnefäde.
Die Beem, troscht- un blattlos,
erhewe die kahle Äscht
wie zum Bede in de Himmel,
während die Blaumoisle
gschäfdich uf de Zweig rumtorne
un mit ihrem ufgregte Getschilp
des gleichmäßiche Brandungsrausche
vom Audoverkehr em Hinnergrund
üwertöne.

Blötzlich reißt de Himmel uff
un e paar Sonneschdrahle
breche aus’em dreggich’graue Gwölk,
schbiggle sich uf glänziche Grabschdoi,
glitzere in de lehmiche Wasserlache
von de Baggerroifeschbur
uf’em Weg.

‘s sieht aus, als könnts noch en scheene Dag gewwe
heit, uf’em Friedhof.

Herbscht, mol widder

Der Herbschtwin‘ blost sei Bagge uff
un fahrt dorch Beem un Büsch.
Die Sonn schdeht morjeds schbäter uff
un Nachts werds scho recht frisch.

Die Rejewolge hengge dief,
die sin so shcwer belade
un wesche de Sommer-Klärwerksmief
von de Schdrohß un aus’em Garde.

Die Zugvöggel sin uf de Flucht
nach Süd in wärmers Wetter.
De Kolenner leidt an Magersucht,
hat bloß noch e paar Blädder.

Un schdets in derre Johreszeit
wo Depressione walte‘
do pfupferts uns, ihr liewe Leit,
unsern Mundart-Owed z‘ halde.

Do hole mer de Sommer z’rück
un was sich drin begewe
un lasse manches schöne Schdück
vor eierm Ohr uflewe.

Des isch sozusage die Ei’ladung zu unserm nägschde Mundart-Owed, de 16. inzwische, nachdem mer letschdes Johr Corona-bedingt e Paus hen ei’lege müsse.
Des Datum könne der eich glei vormerke, des isch nämlich am Samschdag, 20. November, oweds um halwer Siwwene in unserm Wohnzimmer, em Gemoindehaus Nord. Karde gibts ab A’fang November an de bkannde Vorverkaufs-Schdelle, awer mer kann se a perseenlich, telefonisch odder per Mail bei mir schon vorab bschdelle.

Also, bis dort na. Ich hoff, mer sieht sich. Un dir wisset jo:

Wer net kommt isch selwer schuld!

PS: Unsern neie Kolenner for 2022 gebts an dem Owed a!

Frühlingserwache

A in Zeide von Corona geht des Lewe irgendwie weider un des Johr folgt seim ganz normale kalendarische Verlauf. So isch jetzt der sogenannde Winder rum un mir froie uns uf Oschdere un de Frühling. Dodezu e ganz schbezielles Frühlingsgedicht für den ganz schbezielle

Karlsruher Frühling

Beem
schtrecke ihre kahle Äscht
trutzich in en assegraue Himmel.
’s regert.
An de Fenschderscheib brasselt’s.
Dropfe
laafe in wirre Bahne nunner
wie Schneggeschbure‘.
Zwischenei
schbiggelt en vererrder Sonneschdrahl
dorchs Wolgedaunebett.
Dann glitzert der schdumpfe Asphalt
uf de Schdrohß drunne
wie Eis.
Scjerm fladdre üwers Pflaschder:
Grrau-bunteSchmedderling,
g’jagt von gischtfahneschwenkende
Rollkommandos.
Nasse Butzlumbe,
um d‘ Zweig g’wrunge
hogge d‘ Veggl ufgebluschdert do
un pfeife verdrosse
uf em letschde Loch.
Frühling:
In Karlsruh‘ werd de Rege
wärmer.

Corona un (noch lang) koi End

Liewe Leit,

wegger dem bleede Virus hemmer loider unser letschde Theader-Ufführung am Sonndag absage müsse. Des isch echt schade, weil mir noch em Vorverkauf zu schließe a widder e volles Haus ghatt hädde. Außerdem wollde mer die Ufführung an dem Dag a uf Video ufnemme, awer do sich jetzt loider a nix draus worre. Im Moment isch die Situation a so u’üwersichtlich, dass mer net sage könne, ob mer den Owed schbäter nochhole könne.

Etliche Leit wo sich im Vorverkauf Ei’trittskarde gekaaft hen, hen uf Rückzahlung verzichdet un uns des Geld als Schbende für die Unnerschdützung der soziale Zwecke für die unser Engagement geplant war, üwerlasse. Dodefor an derre Schdell emol e herzliches „Dankeschön!“

Un jetzt noch en kloiner Ausblick uf mei akduelle perseenliche Situation:

Trotz dem scheene Wedder kanne heit loider net naus,
mich fesselt nämlich die Corona-Quarantäne ans Haus.
Und ich kann eich allene bloß rode, des selwe zu duh,
weil der bleede Virus gebt loider so lang koi Ruh,
bis net alle  -vom Großvadder bis nunner zum Kin‘-
von em endlich befalle un a‘gschdeckt sin‘.
Ob Kerch odder Wertschaft: ‘s gebt koin sicherer Ort
wo der Virus net schon isch, der lauert a dort.
Drum horchet uf mich in derre ernschte Stund:
Esset liewer dehoim un bleiwet gsund!!!!

Des rot eich

de Roland

Theater-Absag

Liewe Leit,

jetzt ischs so weit, dass der bleede Virus a uns in Neeret erreicht hat. Zumindescht was die Auswirkunge uf unsern letschde geplante Theater-Noochmiddag für die Saison betrefft.

Langer Rede korzer Sinn: Mir könne am Sonntag, 15. März unser Schdückle vom „Krieg der Sterne“ loider nemmeh schbiele.

Des isch loider e sehr bedauerliche Entwicklung un mir hädde a gern nochmol gschbielt awer ’s isch wie ’s isch un mir müsse de Tatsache ins Aug sehe.

Für die Leit, wo sich schon im Vorverkauf Karde besorgt hen, gebts zwoi Möglichkoide:

Entweder ihr kommet am Sonndag um Viere ins Gemoindehaus un lend eich eier Geld zrück gewwe;

odder ihr betrachded des Ganze als Schbende un mir lasse des Geld wie geplant denne soziale Ei’richdnge zukomme die uf unser Unnerschdützung a’gwiese sin.

Awer schbäteschdens nägschd Johr werd widder gschbielt, des verschbrech ich eich.

Adschee bis dort na

sagt de Roland (wo dodahl traurich isch)

Krieg der Sterne

Liewe Leit,

„Krieg der Sterne“ isch der Titel von unserm neie Kirchechor-Theaderschdückle. Alles Nähere üwer wie, wo un wann könne der grad unne dra aus de offizielle Presse-Info entnemme.

De Martin un ich hen’s mitnanner gschriwwe un ei’schdudiert un nadierlich schbiele mer a widder selwer mit, des isch jo klar. Zum Lache werds grad widder gnug gewwe un e gudes Werk duhn der a noch, wenn der eich des agugget, weil nämlich die Ei’trittsgelder un der Erlös aus de Bewirtung voll für die jeweiliche soziale Zwecke verwendet werre.

Un um des gehts in dem Schdückle:

„Das neue Stück aus der Feder der „Alt-Neereder Schul“- Autoren Martin und Roland Bruchmann bietet in der seit über 25 Jahren bewährten Weise wie gewohnt beste Unterhaltung und entführt das Publikum in gastronomische „Sternenwelten“:

Zwei Gaststätten Haus an Haus mit gemeinsamer Gartenwirtschaft, aber unterschiedlichen Konzepten: Hier Gourmetküche mit französischem Einschlag dort deftig und gut bürgerlich mit Rezepten von der Großmutter.

Der Gourmetkoch als Künstler am Herd hat –angetrieben von seiner ehrgeizigen Frau-  Ambitionen auf einen Stern im Guide Michélin. Er versucht daher, sein Lokal gegenüber seinem Konkurrenten abzugrenzen. Der sieht das Kochen  ganz pragmatisch als Handwerk und meint, dass er mit seiner ehrlichen harten Arbeit so einen Stern genau so gut verdient hätte.

Die Frau des Gourmetkochs hat die Redaktion des Guide Michelin kontaktiert und erwartet darauf hin das Erscheinen eines Testers.

Als dann ein französischer Gast bei dem Gourmetkoch einkehrt und erzählt, dass er für einen Pariser Verlag schreibt, vermutet nicht nur sie, dass es sich bei ihm um den erwarteten Tester handelt. Beide Köche versuchen mit allen Mitteln ihn von den Qualitäten ihres Lokals zu überzeugen und den begehrten Stern zu  ergattern. Es kommt zwischen ihnen zum „Krieg der Sterne!

Fragen über Fragen

  • Wie wird sich letztendlich der Tester entscheiden?
  • Wer von den beiden Köchen erstrahlt als neuer Stern am Gourmet-Himmel?
  • Und … kann es überhaupt ein Happy-End geben?

Tauchen Sie ein in eine Welt zwischen Pouilly Fumé und Königschaffhausener Müller Thurgau,  zwischen Schäumchen von der Brunnenkresse und Flädlesupp, zwischen bretonischer Flugentenbrust und Ochsenbrust mit Meerrettich, zwischen Rosmarin-Lavendel-Zwetschgen-Parfait und Vanille-Eis mit heißen Himbeeren.

Die Aufführungstermine im Evang. Gemeindehaus Neureut-Nord sind

  • Sonntag, 01. März 2020, 17.00 Uhr
  • Samstag, 07. März 2020, 19.00 Uhr
  • Sonntag, 08. März 2020, 17.00 Uhr
  • Sonntag, 15. März 2020, 17.00 Uhr

Saalöffnung jeweils eine Stunde vor dem Vorstellungsbeginn.

Kartenvorverkauf in Neureut bei Schreibwaren Ullrich, Schreibwaren Schmidt und Musik-Lädle, in Eggenstein bei Schreibwaren Geigle.“

Dem brauche jetzt weider nix meh hinzuzufüge außer meim übliche Schbruch:

Ich hoff mir sehe uns möglichscht vollzählich un wer net kommt isch selwer schuld!!!

Adschee bis dort na sagt

de Roland

Mundart-Owed Nochlese

Oifach umwerfend – un wer net debei war, der hat was verbasst!

Das können all diejenigen bestätigen, die an diesem „15. Mundart-Owed“ im fast ausverkauften Saal des evang.  Gemeindehauses Neureut-Nord sich von Lachanfällen bis zum stürmischen Applaus (mit Pfiffen und Johlen!!!) wieder mal herrlich amüsierten und vergnügten.

Schon bei der ersten Story vom „Sidolin“ – gleich nach dem musikalischen Eingangsthema von Simon Eisenlöffel und der Begrüßung durch „Rektor“ Roland Bruchmann – kamen die Zuhörerinnen und Zuhörer so richtig in Fahrt. Und mit „Verschnupft“ legte der auch nochmal umgehend nach.

Mit der „Schöpfungsgeschichte 6. Dag“ und „Maskuline Gwichtskontroll“ nahm dann Karlheinz Grether die Herren der Schöpfung aufs Korn und wies auch gleich darauf hin, dass auch die holde Weiblichkeit am Ende der Veranstaltung noch ihr Fett abkriegt. „S‘ Beschde kommt immer am Schluss – wie beim Nachtisch“…

Martin Bruchmann mit seinen beiden Geschichten vom „Kinnergriege Toil 2 un Toil 3“ erzählte als nächster von den Geburtsumständen seiner beiden Zwillingstöchter und auch deren „Geburtswehen“ bei seinen Enkeln im Kreissaal, und wie das Klinikpersonal völlig perplex war und fast vom Glauben abgefallen wäre.

Noch vor der Pause mit den wie immer leckeren „Pausenbrötchen“ mit Getränken des Diakonievereins folgten noch die Beiträge „Oier – de Texschd“ und „Oier  – ‚s Gedicht“ von Rektor Roland, und das Gedicht „Blitsch, blatsch“ von Martin (beide Gedichte auch im Mundart-Kolenner 2020 enthalten). Karlheinz Grether ließ sich darüber aus, was aus Geschenken werden kann und was letztendlich dann daraus wird (Noi, noi, noi).

Im nachdenklichen Blog – wobei der Schwerpunkt auf „denken“ liegt – folgten die Beiträge „Owedschtille“ (Roland), „En Deller Erbsworschtsupp“ (Martin) und „Mit allene Sinne“ (Karlheinz).

Die anwesenden Gartenbesitzer fühlten sich nach der Pause angesprochen durch die Geschichte „Garde-Froide“ von Roland Bruchmann, sein Bruder Martin legte nach mit der Geschichte „Ein Bergerlebnis“. Karlheinz Grether rundete diesen Blog mit seinem Beitrag „Reservierter Parkplatz“ ab.

Gejohle, Pfiffe, Fußgetrampel und riesigen Applaus gab es danach beim „Highlight“ des Abends beim „Männergrippe-Blus“ von Rektor Roland zusammen mit Simon Eisenlöffel an der Gitarre. Ein absoluter Spitzen-Vortrag.

Martin Bruchmann mit „Die Quid“ und „Zufriedehoid“ und Karlheinz Grether mit seinen Erfahrungen bei der „völlich vorurteilsfreie Urlaubsplanung“ beendeten den offiziellen Teil des 15. Mundart-Oweds und Simon Eisenlöffel am Klavier legte nochmals das Alt-Neereder SchulThema“ nach.

Die traditionell fest eingeplanten und erwarteten  Zugaben der drei mit „Qualidätslyrik“, „Alder Sack“ und der bereits eingangs erwähnte Seitenhieb auf die Frauen „Agebasste Kloiderordnung“ trieb nochmals den Gästen die Lachtränen in die Augen. Und selbstverständlich durfte als allerletztes auch nicht – wie alle Jahre bisher auch – der gespielte Sketch der beiden Bruchmann-Brothers fehlen, diesmal: „Er & Sie uffem Gardebänkle“.    

Wie nicht anders zu erwarten war es wieder ein super gelungener Mundart-Owed, der das Publikum spontan zu Aussagen veranlasste, dass man beim 16. Mundart-Owed im nächsten Jahr unbedingt wieder dabei sein will.

Weil: wer net kommt, isch selwer schuld!

Mundart-Frühschobbe mit de „Alt-Neereder Schul“

Liewe Leit,

lang hat’s dauert awer endlich isch’s gschafft: Es gibt widder en Mundart-Frühschobbe mit de Alt-Neereder Schul, un zwar am Sonndag, 13. Okdower Zwoidausendneinzeh morjeds ab de Elfe in Neeret im „Löwe“. ‘s wär schee für uns –un bschdimmt a für de Löwe-Wert- wenn der möglichscht alle (odder zumindescht soviel wie en de „Löwe“ neibasse) mit debei wäret. Es gebt a was ganz Nei’s zu vermelde an dem Sonndag, do werd nämlich unser neier Kolenner für Zwoidausendzwanzich de Öffentlichkoit vorgschdellt. Wer will, un’s neediche Kloigeld debei hat, kann sich dann a glei sei Exemplar mit hoim nemme.

Noch meh Mundart gebts awer a schon vorher, nämlich am Mondag, 7. Okdower. Do gebts nämlich e absolude Rarität un Neihoit uf die Ohre für alle wo ab de Siwwene oweds im „A & S Bücherland“ in de Rinthoimer Schdrohß 19 debei sin: Im Rahme von de „Karlsruher Literaturtage 2019“ geht do der erschte Mundart-Poetry-Slam üwer d‘ Bühn, wo newer Annere a ich debei bin. Näheres dezu kammer a do agugge: http://www.literaturtage-karlsruhe.de/programm/detail/216/

De Ei’tritt zum Mundart-Frühschobbe isch wie immer frei, awer sei Esse un Trinke zahlt jeder selwer. Für de Mundart-Poetry-Slam muss mer mit eme Fümfer Ei’tritt rechne (ohne die Biecher, wo mer sich vielleicht noch dezu von dort mit hoim nemmt).

Dann kanne a gei noch unsern alljährliche Mundart-Owed a’kündiche: ‘s isch inzwische de fümfzehnde un der isch am Samsdag, 16. November Zwoidausendneinzeh im evangelische Gemoindehaus in Neeret-Nord. Los geht’s wie immer um Siwwene un de Diakonieveroi, für den die ganze Ei’nahme widder bschdimmt sin, biet‘ a Getränke un ebbes zum Esse a. De Vorverkauf üwer die bekannte Vorverkaufsschdelle geht demnägschd los un Kardereservierunge vorab nemme mer a scho entgege. So, des wär’s akduell widder für heit. Vielleicht sehe mer uns jo bei oim von denne Termine. Un wenn net, ihr wisset jo:

Wer net kommt isch selwer schuld!!!