De Himmel isch grau wie e Leiche’duch,
jede Wett, es gebt glei en Wolkebruch.
Bei „wetter-online.de“ wisse Se’s g’nauer:
Die melde „örtliche Rege’schauer“.
Un beim Radiosender SWR vier
schdeht schon de „Lothar zwoi“ vor de Dier.
Bloß de Laabfrosch uf seinere Loider
fangt sich e Mugg un isch ganz hoider.
Ihm isch nämlich des Wetter schnorz-egal,
der hoggt in sei’m Glas im Sendesaal!
Alle Beiträge von Altneerederschul (Rekdor)
Semmer hemmer demmer
Des sin drei kloine Wörtlen wo für uns von de „Alt-Neereder Schul“ ganz wichdich sin un quasi unser „Credo“ darschtelle (un die wollde oigentlich heit bei unserm „Mundart-Owed“ vortrage, awer loider isch der dem Virus zum Opfer gfalle).
Desszweg jetzt uf dem Weg:
Semmer hemmer demmer
Neereder semmer
Unser oigene Schbrooch hemmer
Un uffdredde demmer
Um die zu bewahre
Do demmer nix schbare
Des hemmer uns gschwore
Sonscht semmer verlore!
Awer mir gewe die Hoffnung net uf un vielleicht klappts jo mit unserm Mundart_Owed dann im nägschde Frühjohr.
Schon jetzt „herzliche Ei’ladung“
Roland (Alt-Neereder Schul-Rekdor ehre’halwer)
PS: Wer net so lang warde will: Unsern neie Kolenner für 2022 gebts jetzt schon bei mir odder beim Martin.
Mundart-Owed Absag
Liewe Leit,
es duht uns furchtbar loid, awer mir müsse unsern für heit geplante Mundart-Owed wegger de üwerhandnehmende Corona-Zahle loider doch noch absage.
Es isch zwar e bissle schbät, un mir hen a bis zuletscht noch ghofft, awer so wie sich die Zahle momentan entwickle hemmer koi annere Möglichkoit. Die Verantwortung, dass doch ebbes bassiere könnt isch oifach zu groß.
Mir werre versuche den Owed im nägschte Johr unner bessere Bedingunge nochzuhole un hoffe, dass dir unser Entschoidung verschtehe könnt un an dem neie Termin dann widder schareweis in unser Gemoindehaus schtrömet.
Dankschee für eier Verschtändnis, alles Gute bis dort na un bleiwet gsund.
Roland (Alt-Neereder Schul-Rekdor ehre’halwer)
Neie Info zu unserm Mundart-Owed am 20.11.
Liewe Leit, oins vorneweg: De Mundart-Owed findt schdatt.
Alle, wo gern komme un sich unser neischde Werke ahorche (un nadierlich a uns Protagonischde debei zugugge) möchde, sollde die folgende -ufgrund von de bade-würdembergische Alarmschduf verschärfde) Bschdimmunge beachde:
- Es gebt loider koi Bewirtung
- Es herrscht FFP2- Masgepflicht im Saal
- Am Ei’gang werre Impf- bzw. Genesene-Nochweis kontrolliert un Kontaktdate erfasst (geht a üwer LUCA).
Wer uf Nummer Sicher geh will, kann sich jo vorher noch teschde (lasse).
Ich woiß, des isch alles e bissle läschdich un a schade, awer sonscht müssde mer halt den Owed komblett ausfalle lasse, un des wär noch meh schade, also quasi noch viel schadener.
Ich hoff, mir sehn uns trotzdem un verbringe gemoinsam en luschdicher, zum Doil a nochdenklicher, un alles in Allem en korzweilicher Owed mit’nanner.
Adschee bis dort na sagt
de Roland (Alt-Neereder Schul-Rekdor ehre’halwer)
Rehe im Wald II
Des Gedicht hewe vor Johre scho gschriwwe. De A’lass domols war die Eröffnung vom „Kunscht-Raum Neureut“. Do heb ich mer gsagt, ich heb mein „Kunscht-Raum“ scho lang gfunne. Des war die „Orangerie“ von de „Kunschthall“ in Karlsruh. Un wie ich dodezu komme bin hewe in dem Gedicht beschriwwe. Weil awer die Kunschthall weger Renovierung jetzt for die nägschde Johr gschlosse werd (genaues wie lang woiß mer net, awer ich vermut emol dass des so lang dauere werd wie de U-Schtrab-Bau), hewe denkt, ich hol’s oifach noch emol vor. Des isch betitelt noch’eme Bild von Franz Marc un hoißt
Rehe im Wald II
Widder e Woch wo’s Mondag morjeds scho
net Freidag Owed werre will,
wo jeder Dag sich ziegt un ziegt,
ausg’leiert wie en alder Hossegummi.
Schlag Feierowed fangts a noch zum Regere a
un de Bus fahrt scho do vorne, ohne mich.
U’gmiedlich ischs, d‘ Haldeschdell zugich
un nach owe offe wie d‘ „Richter“-Skala.
Nordoschtwin‘, der alde Goiseschenner,
macht dicke Backe, blost mer en kalder
Nieselrege
mit dausend schbitze Nodle voll ens Gsicht.
Do drängt sich oim d‘ „Orangerie“, grad
newedra,
jo förmlich uff, bei so’me Wetter, weil e do
doch sowieso scho lang mol neig’wellt heb.
D‘ Dier fallt zu, de Schdrohßelärm verebbt.
S C H D I L L E !
Mein oig’ner Schritt verschreckt me,
wie er hallt em weide Rund
un u’willkürlich bleiwe wie a’gworzelt schdeh.
Vorsichdich, zaghaft, de Odem a’ghalde,
gugge rum
ob irgendwo vielleicht en Drache schlooft.
U’vermiddlt, körperlich fascht
packt me des Bild,
ziegt me ganz noh zu sich na,
krallt sich fescht un lasst me nemmeh los.
Die Farwe!
Sie lewe! Atme! Explodiere!
Vom Urknall ufg’löst, atomisiert,
schteh ich schutzlos devor, ausg’liffert,
derweil mei Innerschtes dorchs Universum werwelt.
Lang schbäter – d Schdrohßelambe kämpfe scho
mit verweschene miede Kegel geger d Nacht –
finne me widder an de Haldeschdell.
Ich woiß net, ob der Schturm noch dobt,
vorbei, koin Rege schbüre uf de Haut.
Ich bin noch ganz erfüllt, inwennich voll mit
Millichschdrohße von Licht un Farwe,
des Zsammeschbiel, der Dreiklang, der dief drin
Fanfare ausg’löst hat wie
Jüngschdedagsposaune.
Un ich woiß, ich seh’s widder, bald,
des Bild von Franz Marc: „Rehe im Wald!“
Herbscht, mol widder
Der Herbschtwin‘ blost sei Bagge uff
un fahrt dorch Beem un Büsch.
Die Sonn schdeht morjeds schbäter uff
un Nachts werds scho recht frisch.
Die Rejewolge hengge dief,
die sin so shcwer belade
un wesche de Sommer-Klärwerksmief
von de Schdrohß un aus’em Garde.
Die Zugvöggel sin uf de Flucht
nach Süd in wärmers Wetter.
De Kolenner leidt an Magersucht,
hat bloß noch e paar Blädder.
Un schdets in derre Johreszeit
wo Depressione walte‘
do pfupferts uns, ihr liewe Leit,
unsern Mundart-Owed z‘ halde.
Do hole mer de Sommer z’rück
un was sich drin begewe
un lasse manches schöne Schdück
vor eierm Ohr uflewe.
Des isch sozusage die Ei’ladung zu unserm nägschde Mundart-Owed, de 16. inzwische, nachdem mer letschdes Johr Corona-bedingt e Paus hen ei’lege müsse.
Des Datum könne der eich glei vormerke, des isch nämlich am Samschdag, 20. November, oweds um halwer Siwwene in unserm Wohnzimmer, em Gemoindehaus Nord. Karde gibts ab A’fang November an de bkannde Vorverkaufs-Schdelle, awer mer kann se a perseenlich, telefonisch odder per Mail bei mir schon vorab bschdelle.
Also, bis dort na. Ich hoff, mer sieht sich. Un dir wisset jo:
Wer net kommt isch selwer schuld!
PS: Unsern neie Kolenner for 2022 gebts an dem Owed a!
Qual der Wahl
Geschdern sin unser Briefwahl-Unnerlage mit de Poscht komme, un jetzt hemmer die …
Qual der Wahl
Mir hen die Wahl un duhn uns quäle!
Des isch e Qual, wen soll mer’n wähle?
Ob Schwarze, Gelwe, Rode, Griene *):
Was biede se’n, dassdses verdiene,
dass ich for se mei Kreizle mach?
Die Argument‘ sin ehnder schwach:
Meh Geld für Schule un Universidäte
verschbreche se, wemmer se wähle dehde,
für Familie, für die Junge un für die Alde,
bloß dassdse ihre Pöschtlen bhalde.
Dezu für d Bundesbahn un Schdrohßeverkehr,
für Digitalisierung, de Klimawandel un ’s Militär
(oin Poschde für ihre Diäte-Erhöhung isch a debei,
weil, schließlich, was sei muss, des muss halt sei).
Trotz riesehocher Corona-Schuldeberge
wo mer devor schdehn wie die siwwe Zwerge
welle se die Schdeire uf koin Fall net erhöhe,
wie des ausgeh‘ werd, werre mer dann sehe,
wenn en Geldscheißer gsucht werd, en Esel schtreck dich.
Des werre dann mir sei: Du, un Du, un vielleicht sogar ich!!
Sin se nach de Wahle dann glücklich widder dra,
hoißts: Was geht me mei Gschwätz von geschdern a!
So geht’s halt emol zu en uns’re Bolledick,
awer wer jetzt moint, er halt sich beim Wähle z’rück
weil die doch bloß mache wasdse wölle, wie er denkt,
der hat halt ganz oifach sei Schdimm verschenkt,
denn was wohr isch isch wohr un des muss gelte:
Wer vorher net wählt, braucht hinnenoch net schelde!!
*) (Die Blaue kannsch in dem Zsammehang ganz vergesse,
die sin jo doch bloß uffs Krawallmache versesse)
Friedensschluss beim „Krieg der Sterne“
Liewe Leit,
bei unserm neuschde Theaterschdückle „Krieg der Sterne“ ischs zu eme üwerraschende Waffeschdillschdand un Friedensschluss komme, bedingt durch behördliche Anordnunge im Zug von de akduelle Corona-Krise.
Was zum Ergebnis ghat hat, dass unser letschder Vorführungstermin wo am 15. März vorgsehe war, loider ins Wasser gfalle isch. Des war dobbelt bled, weil bei derre Ufführung a des Ganze gfilmt hätt werre solle. Desszweg gebts a von dem Schdück loider koi Ufzoichnung un dir müsset eich oifach uf des verlasse was ich eich sag odder was Annere verzehle wo des Glück ghat hen un vorher noch drin ware.
Awer was ich eich sage kann isch was als Reinerlös trotz der verkürzte Theatersaison debei rüwer komme isch. Also, des ware mit Ei’trittsgelder un Bewirtungserlös un a dank der Schbender, wo für die letschde Ufführung schon Karte im Vorverkauf erschdanne hen un uf Rückzahlung verzicht hen – an derre Schdell dodefor noch emol e großes „Dankeschön!“ – insgesamt 4.300,66 Euro üwwer die sich die Kirchegemoinde Nord un Süd, de Diakonieveroi un de CVJM froie könne un demit ihre Jugend- un Seniore-Arboit unnerschdütze.
Von mir ganz persönlich noch e Dankschee an alle wo vor, uf un hinner de Bühn mit gholfe un sich ins Zeig glegt hen, dass alles so reibungslos geklappt hat un nadierlich Danke an alle Zuschauerinne un Zuschauer wo mit ihrem Ei’tritts- un Verzehrgeld des Gesamtschbendeergebnis erscht möglich gmacht hen.
Vielen vielen Dank an Alle un hoffentlich geht des bleede Corona ball widder rum, dass mer uns bei unsere nägschde Uftritt als „Alt-Neereder Schul“ odder uf de Theaterbühn widder sehe un mit’nanner lache könne.
Bis dort na halded eich dapfer un bleiwet gsund
sagt
de Roland
Frühlingserwache
A in Zeide von Corona geht des Lewe irgendwie weider un des Johr folgt seim ganz normale kalendarische Verlauf. So isch jetzt der sogenannde Winder rum un mir froie uns uf Oschdere un de Frühling. Dodezu e ganz schbezielles Frühlingsgedicht für den ganz schbezielle
Karlsruher Frühling
Beem
schtrecke ihre kahle Äscht
trutzich in en assegraue Himmel.
’s regert.
An de Fenschderscheib brasselt’s.
Dropfe
laafe in wirre Bahne nunner
wie Schneggeschbure‘.
Zwischenei
schbiggelt en vererrder Sonneschdrahl
dorchs Wolgedaunebett.
Dann glitzert der schdumpfe Asphalt
uf de Schdrohß drunne
wie Eis.
Scjerm fladdre üwers Pflaschder:
Grrau-bunteSchmedderling,
g’jagt von gischtfahneschwenkende
Rollkommandos.
Nasse Butzlumbe,
um d‘ Zweig g’wrunge
hogge d‘ Veggl ufgebluschdert do
un pfeife verdrosse
uf em letschde Loch.
Frühling:
In Karlsruh‘ werd de Rege
wärmer.
Corona un (noch lang) koi End
Liewe Leit,
wegger dem bleede Virus hemmer loider unser letschde Theader-Ufführung am Sonndag absage müsse. Des isch echt schade, weil mir noch em Vorverkauf zu schließe a widder e volles Haus ghatt hädde. Außerdem wollde mer die Ufführung an dem Dag a uf Video ufnemme, awer do sich jetzt loider a nix draus worre. Im Moment isch die Situation a so u’üwersichtlich, dass mer net sage könne, ob mer den Owed schbäter nochhole könne.
Etliche Leit wo sich im Vorverkauf Ei’trittskarde gekaaft hen, hen uf Rückzahlung verzichdet un uns des Geld als Schbende für die Unnerschdützung der soziale Zwecke für die unser Engagement geplant war, üwerlasse. Dodefor an derre Schdell emol e herzliches „Dankeschön!“
Un jetzt noch en kloiner Ausblick uf mei akduelle perseenliche Situation:
Trotz dem scheene Wedder kanne heit loider net naus,
mich fesselt nämlich die Corona-Quarantäne ans Haus.
Und ich kann eich allene bloß rode, des selwe zu duh,
weil der bleede Virus gebt loider so lang koi Ruh,
bis net alle -vom Großvadder bis nunner zum Kin‘-
von em endlich befalle un a‘gschdeckt sin‘.
Ob Kerch odder Wertschaft: ‘s gebt koin sicherer Ort
wo der Virus net schon isch, der lauert a dort.
Drum horchet uf mich in derre ernschte Stund:
Esset liewer dehoim un bleiwet gsund!!!!
Des rot eich
de Roland