Archiv der Kategorie: Allgemein

Flexibilität

Pfoschde um Pfoschde

saust an mer vorbei.

Driebsinnich hogge do.

„Genieß“ mei Zeit em schdiggiche Zug.

Flexibilität isch des Zauberwort unsere Zeit.

Schnelllebiche Ivents jage sich,

heit do un morge scho ganz wo anerschd.

Wo bleibt do mei Hoimat?

Wo bleibt do mei Zukunft?

Nirgends Ganz, immer uffem Schprung.

Oisam, un e perschbektivlose Zukunft,

Aussichde ohne Besserung

„Geiz isch Geil“!

©Martin Bruchmann

Fasenacht

So, jetzt isch die Fasenacht a widder rum.

Die war des Johr ganz schee ruhich, net bloß in Neeret. Wobei, bevor de Peter Grimm mit seine „Schbundefresser“ uf de Plan gedredde isch, war jo Neeret net grad als „Fasenachder-Hochburg“ bekannt, obwohl jo scho immer en Haufe „Moinzer“ do g’wohnt hen.

Wo mir vom Alt-Neereder Schul-Kollegium noch Schulerbuwe ware, denkt mir so e Art „Schdrohße-Fasenacht“ in Neeret, wo die junge Kerl von de Schbortveroi mit eme Ziegwäggele dorchs Dorf gschlumbelt sen un Ooier un Kiechlen bei de Leit gschnorrt hen.

Denne hemmer als Kinner ganz mudich hinnenooch g’rufe „Fasenachder, ging, ging, ging“, un wenn se sich en ihre Schlumbelkoschdüm rumgedreht hen un midem Bese gfuchdeld, semmer schnell schdaabaus un hen Fersegeld gewwe.

So war die Fasenacht frieher in Neeret, un ’s isch a gange.

Diesicher Januardag

Diesicher Januardag uf’em Friedhof.
Winziche Rejedröpflen in de Luft
schdroife üwer’s Gsicht wie
Schbinnefäde.
Die Beem, troscht- un blattlos,
erhewe die kahle Äscht
wie zum Bede in de Himmel,
während die Blaumoisle
gschäfdich uf de Zweig rumtorne
un mit ihrem ufgregte Getschilp
des gleichmäßiche Brandungsrausche
vom Audoverkehr em Hinnergrund
üwertöne.

Blötzlich reißt de Himmel uff
un e paar Sonneschdrahle
breche aus’em dreggich’graue Gwölk,
schbiggle sich uf glänziche Grabschdoi,
glitzere in de lehmiche Wasserlache
von de Baggerroifeschbur
uf’em Weg.

‘s sieht aus, als könnts noch en scheene Dag gewwe
heit, uf’em Friedhof.

Zum neie Johr

Jetz‘ ischer noch dick,
der Kolenner,
awer mit de Zeit wird er allfort
denner un denner.

Bal‘ siehsch bloß noch oi
gotzichs Bläddle dra henke.
Dann lasch der uf d Weihnacht
En neier schenke.

Awer eb’s so weit isch,
bis dort na‘,
gebts noch haufich zu schaffe.
Drum schbuck en d Händ un fang a …

For Eich alle, die wo des lese.

Des Johr hat scho gut agfange.
En de erschde Dag henn mar uns scho ’s Gieße gschbart,
mir henn koi Schnee schaufle misse
un ’s Rasemähe isch a ausgfalle.

Gmiedlich en de warme Schdubb hogge,
e gudes Buch lese
un Zeit hawwe zum Dichde.

Wenn des alles so weider geht
kann des bloß e gutes Johr gewwe.

Ich winsch mar vor uns alle
widder mol viel Uffdritt, viel Abblaus
un uns mol widder ganz ubeschwerd zu treffe
mit allene wo uns wichdich sinn.

Also oifach e subber schehns neies Johr.

©Martin Bruchmann

So gehts im neie Johr nimmie weiter…

odder: Jeder hat schließlich sei oigene Moinung!

„Horch emol“, hat korz vor letschte Weihnachte mei guder Kumpel von üwwerm Wald drüwwe aus Wengerte  zu mer gsagt, „horch emol, unner uns zwoi katholische Betschweschtere kanne ders jo sage: Mit meinere Fraa un mir do ischs scho lang nimmie so wie‘s oigentlich sei soddt. Andauernd hen mir zwoi nur noch Schtreit un Händel. Un mit Händel – do moine jetzert net denn mit dere scheene Barockmusich. I komm oifach nimmie klar mit meinere Agetraute. De ganz Dag macht se e mies Gsicht – sogar wenn se mol lache dut. Un des isch selte gnug. I kann grad sage un mache was e will, die glaabt mer nix meh, horcht mer nimmie zu un lasst me grad links ligge. So geht des nimmie weiters. I wois bal nimmie, was e mache soll. Do muss sich uff alle Fäll was ännere, sonscht sehe schwarz for unser Ehe. Un i heb do a scho so e Idee. I heb mer denkt, wenn bis jetzt alles rede, schwätze un sage nix gnützt hat – womeeglich helft was Gschriwwenes, woisch, so e ganz perseenliche private Zeitungsazoig mit eme kloine Gedichtle mit gude Wünsch grad jetzt zum Afang vom neie Johr im örtliche Amtsblatt, wo rüwwerkomme dut, was mer oigentlich immer noch so annere liggt, des wär doch ebbes. Odder was moinsch dann du?“

„Moinsch net, du kennscht mer ebbes for me schreiwe? Du woisch doch, i bin net so gschickt in sofer Sache, awwer es muss oifach mol gsagt werre, was gsagt werre muss. Un zwar ganz offiziel. Moinsch du des net a? Sag doch mol, jetzt schwätz doch endlich!“

„Also, wenn d‘ mich froogsch als dein gude Freind – ehrlich gsagt: i heb scho sellemols wo d‘ se gheirat hasch gmoint, du hättsch se im E-bay gschtoigert odder sie wär der zugloffe…“

„Halt, schtopp, du brauchsch gar net weiterschwätze. Sowas derfsch a blos du sage, weil d‘ mei beschde Kumpel bisch. Verschteh me doch. Ich moin halt oifach, i sodd nix uversucht lasse um emol endgültich e klare Entschoidung zu finne. Un do moin e ewe, dass so e kloine perseenliche Azoig in de Zeitung – woisch so, wie mer se als ab un zu immer mol widder lese dut – dass des womeeglich helft. Blos kann ich halt so ebbes net. Un desweg moine: schreibsch du oifach was for me – grad so wie d‘ denksch.  I verlass me druff. Du musch de awwer beeile mit em Schreiwe, morjefrieh um Achde  isch neemlich beroids Azoigeannahmeschluss for die erschte Januar-Ausgab. Schickschs halt uglese direkt glei na zum NussbaumVerlag.“

Eme gude Kumpel schlagt mer jo oigentlich koin Wunsch aus. Zumol e jo a sellemols Trauzeuge bei em war. Deswege  kümmert mer sich a drum, dass es ihm nimmie schlecht geht. I heb ihm sein Herzenswunsch erfüllt un in de zwoide Januarwoch schtand im Wengerter Amtsblatt in de erschte Ausgab im private Azoigetoil bei de Neijohrs-Wünsch:

            S‘ neie Johr schreit‘ schnell voran, 

            S‘ Alte isch schon weit fort,

            von dir do wünsch ich mir schon lang,

            du wärsch am selwe Ort.

            Dein Philipp

De Philipp parshipt jetzt.

Ihr Kinderlein kommet

Ihr Kinderlein kommet „Vision in Neered“

Ihr Kinderlein kommet!

Ich heb mir e mol vorgschdellt was heitzudags los wär wenn mar zu de Kinner sage deht: „Ihr Kinderlein kommet o kommet doch all!“

Die dehde erscht e mol en Lachgrampf griege, weil mit so oinere aldmodische Aschbroch kentschd die garnet dreffe, die dehde dich dodahl ignoriere, sich rumdrehe un am PC oder an de Playschdeyschen weiderspiele. Als Kinderlein derfsch die heitzdags nemme bezoichne, des sinn jetzt Kids oder Girlies oder Boys, awer Kinderlein sin dess mit Sicherhoit heitzdags koine me.

For die Kids sinn Iwent-Shows agsagt, mit allem was so dezu ghehrt.

Do kennt des hechschdens hoiße:

„Hey Kids, ich het eich do en Iwent mit Kantriecharakter-Ambiende un eme animalische Beibrogramm zu biede. Eine Schdar-Leit-Show üwer derre Iwent-Kantrie-Horl isch a dabei. Als Chor hewwe absolud himmlische Popschdarengele zu biede, die eich de neischde Chrischtmess-Hit in eme Leif-Iwent performe. E Bänd mit Pauke, Trombede un Posaune for de Pauer-Saund un a noch e paar Harfe for’s Gfiehl dudle em Bäck-Graund mit. Des isch jo scho absolut grass un häwwie, awer noch lang net alles.

Als absoluder Höhepunkt gibt’s en Nachwuchsschdar der sich zamme mit seine zwoi Alde im Middelpunkt von derre ganze Voraschdaldung präsentiert. In einere aldernative Bobbekischd mit Original Öko-Unnerlag’ liegt der Jungschbund un lasst die ganze Huldigunge von seinen Fäns un de Gruhpies an sich vorbei ziege, e Audogramm-Schdund isch for en schbädere Zeitpunkt agsetzt.

Als Beiprogramm gibt’s dann noch e paar Original Panflöde schpielende „Shepherds“, mit wollproduzierende Vierfiessler, als Folklore-Tatsch. Ein kaschdrierdes Rindvieh un en grauer Jahsager hen se als optische Beigabe em Hinnergrund platziert!“

So, hen der des jetzt gschnallt?

Also Leit, do kanne eich bloß oins sare: Wenn a manche Leit moine unser Mundart deht sich ahöre wie e Fremdschproch, dann lass ich doch liewer die „Kinderlein“ komme, bevor dasse mit de „Kids“ abchille muss.

© Martin Bruchmann

Wetterbericht

De Himmel isch grau wie e Leiche’duch,
jede Wett, es gebt glei en Wolkebruch.
Bei „wetter-online.de“ wisse Se’s g’nauer:
Die melde „örtliche Rege’schauer“.
Un beim Radiosender SWR vier
schdeht schon de „Lothar zwoi“ vor de Dier.
Bloß de Laabfrosch uf seinere Loider
fangt sich e Mugg un isch ganz hoider.
Ihm isch nämlich des Wetter schnorz-egal,
der hoggt in sei’m Glas im Sendesaal!

Semmer hemmer demmer

Des sin drei kloine Wörtlen wo für uns von de „Alt-Neereder Schul“ ganz wichdich sin un quasi unser „Credo“ darschtelle (un die wollde oigentlich heit bei unserm „Mundart-Owed“ vortrage, awer loider isch der dem Virus zum Opfer gfalle).

Desszweg jetzt uf dem Weg:

Semmer hemmer demmer

Neereder semmer
Unser oigene Schbrooch hemmer
Un uffdredde demmer
Um die zu bewahre
Do demmer nix schbare
Des hemmer uns gschwore
Sonscht semmer verlore!

Awer mir gewe die Hoffnung net uf un vielleicht klappts jo mit unserm Mundart_Owed dann im nägschde Frühjohr.

Schon jetzt „herzliche Ei’ladung“

Roland (Alt-Neereder Schul-Rekdor ehre’halwer)

PS: Wer net so lang warde will: Unsern neie Kolenner für 2022 gebts jetzt schon bei mir odder beim Martin.

Mundart-Owed Absag

Liewe Leit,

es duht uns furchtbar loid, awer mir müsse unsern für heit geplante Mundart-Owed wegger de üwerhandnehmende Corona-Zahle loider doch noch absage.

Es isch zwar e bissle schbät, un mir hen a bis zuletscht noch ghofft, awer so wie sich die Zahle momentan entwickle hemmer koi annere Möglichkoit. Die Verantwortung, dass doch ebbes bassiere könnt isch oifach zu groß.

Mir werre versuche den Owed im nägschte Johr unner bessere Bedingunge nochzuhole un hoffe, dass dir unser Entschoidung verschtehe könnt un an dem neie Termin dann widder schareweis in unser Gemoindehaus schtrömet.

Dankschee für eier Verschtändnis, alles Gute bis dort na un bleiwet gsund.

Roland (Alt-Neereder Schul-Rekdor ehre’halwer)