Neie Info zu unserm Mundart-Owed am 20.11.

Liewe Leit, oins vorneweg: De Mundart-Owed findt schdatt.

Alle, wo gern komme un sich unser neischde Werke ahorche (un nadierlich a uns Protagonischde debei zugugge) möchde, sollde die folgende -ufgrund von de bade-würdembergische Alarmschduf verschärfde) Bschdimmunge beachde:

  1. Es gebt loider koi Bewirtung
  2. Es herrscht FFP2- Masgepflicht im Saal
  3. Am Ei’gang werre Impf- bzw. Genesene-Nochweis kontrolliert un Kontaktdate erfasst (geht a üwer LUCA).

Wer uf Nummer Sicher geh will, kann sich jo vorher noch teschde (lasse).

Ich woiß, des isch alles e bissle läschdich un a schade, awer sonscht müssde mer halt den Owed komblett ausfalle lasse, un des wär noch meh schade, also quasi noch viel schadener.

Ich hoff, mir sehn uns trotzdem un verbringe gemoinsam en luschdicher, zum Doil a nochdenklicher, un alles in Allem en korzweilicher Owed mit’nanner.

Adschee bis dort na sagt

de Roland (Alt-Neereder Schul-Rekdor ehre’halwer)

Ei’ladung zum 16. Mundart-Owed

Endlich simmer widder do
for eich mit lauder neie Sache.
Mir sinn a alle richdich froh
un hoffe, ’s gebt a was zu Lache.
De Klaviator haugt en d‘ Taschde nei
un lasst ’s Klavier erklinge,
de Diakonieveroi isch a debei,
duht Getränke un e Veschber bringe.

Ich hoff, ihr hend de Ruf vernomme
un werreed uns de Saal voll mache.
Jetzt missder bloß noch alle komme,
dann hemmer alle was zu Lache.

De Newelmonat

aus: Monats-Zyklus November

Oh du drauricher Newelmonat! Allerhoiliche, Volksdrauerdag, Dodesonndag un de Buß- und Beddag. Endlich mol noochdenke könne üwer d’ Vergänglichkoit. Ab uf de Friedhof: Gräwer richte! Muss jo alles schee sei: wege de Leit! Mir will jo a zoige, dass mer noch an sei Verschdorbene denkt. S’ ganz Johr hat mer jo dodefür sonscht koi Zeit. Wer jetzt niemand ufem Friedhof ligge hat, der isch arm dra.

En de ledschde Roseknoschbe hawe sich schareweis Blattleis versammelt, grad so, als wollde se zsamme in de Süde fliege, wie Zuvögel. Weil – näxschdes Johr sin die alle widder do, un noch e paar mehr dezu. Mir sollt se vielleicht beringe? S’isch höchschde Zeit im Garde s’ Wasser abzulasse wegem Froscht, un s’ Fudderheisle für die Vögel muss ufgschdellt werre. Awers s’nützt net viel, wenn d’ koi Fuder kaafsch. D’ Blädderfegerei will mol widder gar net ufhöre. Wer jetzt koin Mieter hat wo des für oim mache dud, der isch arm dra.

Morgens im Dunkle in der Frieh naus, un owends, wenn d’ hoimkommsch, isch a scho widder dunkel. Do willsch nix meh schaffe, do hasch zu nix Luscht. S’ Woizebier schmeckt dir schon lang nimmie; hoggsch de vor die Glotze und drinksch Tee – mit Rum. Oder besser: Rum mit Tee – un danoch liggsch frieh ins Bett. Was willsch dann a sonscht bei so driebsinnichem Wetter mache? Wer jetzt nix warms im Bett liege hat, der isch arm dra.

Karlheinz Grether

Rehe im Wald II

Des Gedicht hewe vor Johre scho gschriwwe. De A’lass domols war die Eröffnung vom „Kunscht-Raum Neureut“. Do heb ich mer gsagt, ich heb mein „Kunscht-Raum“ scho lang gfunne. Des war die „Orangerie“ von de „Kunschthall“ in Karlsruh. Un wie ich dodezu komme bin hewe in dem Gedicht beschriwwe. Weil awer die Kunschthall weger Renovierung jetzt for die nägschde Johr gschlosse werd (genaues wie lang woiß mer net, awer ich vermut emol dass des so lang dauere werd wie de U-Schtrab-Bau), hewe denkt, ich hol’s oifach noch emol vor. Des isch betitelt noch’eme Bild von Franz Marc un hoißt

Rehe im Wald II

Widder e Woch wo’s Mondag morjeds scho
net Freidag Owed werre will,
wo jeder Dag sich ziegt un ziegt,
ausg’leiert wie en alder Hossegummi.
Schlag Feierowed fangts a noch zum Regere a
un de Bus fahrt scho do vorne, ohne mich.
U’gmiedlich ischs, d‘ Haldeschdell zugich
un nach owe offe wie d‘ „Richter“-Skala.
Nordoschtwin‘, der alde Goiseschenner,
macht dicke Backe, blost mer en kalder
Nieselrege
mit dausend schbitze Nodle voll ens Gsicht.
Do drängt sich oim d‘ „Orangerie“, grad
newedra,
jo förmlich uff, bei so’me Wetter, weil e do
doch sowieso scho lang mol neig’wellt heb.

D‘ Dier fallt zu, de Schdrohßelärm verebbt.

S C H D I L L E !

Mein oig’ner Schritt verschreckt me,
wie er hallt em weide Rund
un u’willkürlich bleiwe wie a’gworzelt schdeh.
Vorsichdich, zaghaft, de Odem a’ghalde,
gugge rum
ob irgendwo vielleicht en Drache schlooft.

U’vermiddlt, körperlich fascht
packt me des Bild,
ziegt me ganz noh zu sich na,
krallt sich fescht un lasst me nemmeh los.

Die Farwe!
Sie lewe! Atme! Explodiere!

Vom Urknall ufg’löst, atomisiert,
schteh ich schutzlos devor, ausg’liffert,
derweil mei Innerschtes dorchs Universum werwelt.

Lang schbäter – d Schdrohßelambe kämpfe scho
mit verweschene miede Kegel geger d Nacht –
finne me widder an de Haldeschdell.
Ich woiß net, ob der Schturm noch dobt,
vorbei, koin Rege schbüre uf de Haut.
Ich bin noch ganz erfüllt, inwennich voll mit
Millichschdrohße von Licht un Farwe,
des Zsammeschbiel, der Dreiklang, der dief drin
Fanfare ausg’löst hat wie
Jüngschdedagsposaune.
Un ich woiß, ich seh’s widder, bald,
des Bild von Franz Marc: „Rehe im Wald!“

S‘ Wedder

Blädder falle von de Beem,

Newwel ziegt durch Schdroße.

Verschwomme un uwirglich

hengt Sonn wie en driewe Lambeschirm am Himmel,

S´Laab raschelt uner de Fieß.

Feine Wasserdrepfle henge wie Elfeträne en de Luft.

Uff oimol reißt de grau Dunscht wie so en vorissene Schloier uff,

D´Farwe fange a zu leichte

und wie alde feine graue Hoor

dreiwe Schpinnefäde durch d Luft.

Sonneschdrahle wärme de Bodde

un mache die Herze e bissle wärmer.

D‘ Leit dreibds naus, nochemol Sonn tange

bevor die graue dunkle Däg vom Winder komme.

S‘ isch Wedder fors Altershoim:

Altweiwersommer.

Herbscht, mol widder

Der Herbschtwin‘ blost sei Bagge uff
un fahrt dorch Beem un Büsch.
Die Sonn schdeht morjeds schbäter uff
un Nachts werds scho recht frisch.

Die Rejewolge hengge dief,
die sin so shcwer belade
un wesche de Sommer-Klärwerksmief
von de Schdrohß un aus’em Garde.

Die Zugvöggel sin uf de Flucht
nach Süd in wärmers Wetter.
De Kolenner leidt an Magersucht,
hat bloß noch e paar Blädder.

Un schdets in derre Johreszeit
wo Depressione walte‘
do pfupferts uns, ihr liewe Leit,
unsern Mundart-Owed z‘ halde.

Do hole mer de Sommer z’rück
un was sich drin begewe
un lasse manches schöne Schdück
vor eierm Ohr uflewe.

Des isch sozusage die Ei’ladung zu unserm nägschde Mundart-Owed, de 16. inzwische, nachdem mer letschdes Johr Corona-bedingt e Paus hen ei’lege müsse.
Des Datum könne der eich glei vormerke, des isch nämlich am Samschdag, 20. November, oweds um halwer Siwwene in unserm Wohnzimmer, em Gemoindehaus Nord. Karde gibts ab A’fang November an de bkannde Vorverkaufs-Schdelle, awer mer kann se a perseenlich, telefonisch odder per Mail bei mir schon vorab bschdelle.

Also, bis dort na. Ich hoff, mer sieht sich. Un dir wisset jo:

Wer net kommt isch selwer schuld!

PS: Unsern neie Kolenner for 2022 gebts an dem Owed a!

Dreckschbatze-Menü nach Politiker-Art

Scho beroids vor zehn Johr hawe im Rückblick uff die domoliche Schmiergeld- un Korruptionsvorgänge bei diverse Parteie des unneschtehende Beiträgle gschriwwe. Un wenne als oweds em Fernsehe un in de schreiwende Medie die Nochrichde verfolg, schtelle fescht: immer noch akduell…

Dreckspatze-Menü nach Politiker Art

Immer dann, wenn’s Volk zum Knurre a’fangt,

schmeißt mer’m halt en kloine Schteuererleichterungs-Knoche na,

nohrd isch mol widder für e Weile Ruh’,

un mer kann sei politisches Süpple weiterkoche.

Die Zutate dodefür, die werre moischtens

von de Großinduschtrie g’schpendet!

Ei’schtich-Bewertung

Ei’schtich-Bewertung

Bruddelt hat se, wie se de Eischtich von ere Schnoog hinne en ihrem Kreiz gschbürt hat.

Gscholte hat se, weil die von de KABS scheints net ordentlich BTI verschpritzt hawe.

Gmault hat se, üwwer den kloine Bubbel wo oigentlich gar net lang gjuckt hat.

Gfreut hat se sich, weil se glei en Termin beim Tattoo-Schtudio ghat hat.

De Bubbel von dere klooine Schnogg war am annere Dag scho widder weg…

(((Mir dut die kloi Schnoog loid!)))

Qual der Wahl

Geschdern sin unser Briefwahl-Unnerlage mit de Poscht komme, un jetzt hemmer die …

Qual der Wahl

Mir hen die Wahl un duhn uns quäle!
Des isch e Qual, wen soll mer’n wähle?
Ob Schwarze, Gelwe, Rode, Griene *):
Was biede se’n, dassdses verdiene,
dass ich for se mei Kreizle mach?
Die Argument‘ sin ehnder schwach:

Meh Geld für Schule un Universidäte
verschbreche se, wemmer se wähle dehde,
für Familie, für die Junge un für die Alde,
bloß dassdse ihre Pöschtlen bhalde.
Dezu für d Bundesbahn un Schdrohßeverkehr,
für Digitalisierung, de Klimawandel un ’s Militär
(oin Poschde für ihre Diäte-Erhöhung isch a debei,
weil, schließlich, was sei muss, des muss halt sei).
Trotz riesehocher Corona-Schuldeberge
wo mer devor schdehn wie die siwwe Zwerge
welle se die Schdeire uf koin Fall net erhöhe,
wie des ausgeh‘ werd, werre mer dann sehe,
wenn en Geldscheißer gsucht werd, en Esel schtreck dich.
Des werre dann mir sei: Du, un Du, un vielleicht sogar ich!!
Sin se nach de Wahle dann glücklich widder dra,
hoißts: Was geht me mei Gschwätz von geschdern a!

So geht’s halt emol zu en uns’re Bolledick,
awer wer jetzt moint, er halt sich beim Wähle z’rück
weil die doch bloß mache wasdse wölle, wie er denkt,
der hat halt ganz oifach sei Schdimm verschenkt,
denn was wohr isch isch wohr un des muss gelte:
Wer vorher net wählt, braucht hinnenoch net schelde!!

*) (Die Blaue kannsch in dem Zsammehang ganz vergesse,
die sin jo doch bloß uffs Krawallmache versesse)

Neereder Mundart – Schwätze wie de Schnawwl g'wachse isch!